Start Infotainment

AI als Chance & Herausforderung für die Gambling-Branche: Wie wird sich der Markt verändern?

AI in der Gambling-Branche.png

Das Glücksspiel wird hierzulande immer relevanter, da gebündeltes Interesse vorhanden ist. Spätestens seit es einen regulierten Markt gibt, kommen mehr und mehr Menschen in der Freizeit damit in Kontakt. Das Hauptaugenmerk liegt darauf, legale und seriöse Glücksspielseiten in Österreich zu fördern und sie für die breite Masse zugänglich zu machen.

Sicheres Gambling ist ein wichtiges Thema der aktuellen Zeit, aber auch der Zukunft. Mit künstlicher Intelligenz verändern sich die Möglichkeiten noch einmal. Es gibt positive Tendenzen, aber auch Gefahren, über die gesprochen werden muss.

Die Stärke virtueller Gegner – sie kann sich dank AI verbessern

Beim Glücksspiel wird in der Regel gegen die Bank gezockt. Eine Besonderheit ist hier das beliebte Kartenspiel Poker, denn hier spielen die Teilnehmer des Tisches mit- und gegeneinander. In der Online-Variante gibt es echte Gegner, aber auch Computergegner und hier wird das Thema AI interessant. Durch die Verwendung künstlicher Intelligenz ist es möglich, schlauere virtuelle Gegner bereitzustellen, die für den Spieler zu einer echten Herausforderung werden.

Das Ziel dahinter wird es sein, noch realistischere Spielerlebnisse zu schaffen. Dabei ist es möglich, dass ein KI-basierter Spieler sein Spielverhalten im Laufe der Runde anpasst, auf die Bedürfnisse des menschlichen Zockers. Dadurch wird mehr Abwechslung generiert und das Gefühl einer „echten Partie“ mit realen Menschen verstärkt.

Doch was positiv klingt, birgt auch Gefahren. So ist es möglich, dass Spieler KI-basierte Software einsetzen, um sich einen unfairen Vorteil zu verschaffen. Dazu kommen vor allem Bots in Betracht. Sie übernehmen für den Gambler das Spiel und nutzen künstliche Intelligenz, um beispielsweise die Karten der Gegner vorherzusagen. So lassen sich Entscheidungen besser auf die eigenen Handkarten abstimmen, was die Gewinnchance erhöht.

Solche Praktiken verschlechtern das Spielerlebnis der realen Gegner eines KI-Bots und es wird Aufgabe der Casinos sein, sie zu unterbinden. Dafür braucht es nicht nur Fachwissen, sondern auch praktische Expertise. Es muss Algorithmen geben, die den Einsatz von Bots erkennen und so verhindern, dass ein Spieler nicht mehr selbstständig am Pokertisch sitzt.

Unfaire Vorteile durch Schwachstellen im Code – auch hier bestehen Risiken

Der Fortschritt moderner Technik bietet viele Vorteile, aber auch Nachteile. Digitale Casinos basieren immer auf einem Quellcode, der für die Funktionalität der Website verantwortlich ist. Kommt es hier zu Schwachstellen, kann das Auswirkungen auf die Plattformanwendungen, die Integrität und die Sicherheit haben. Die Betreiber solcher Casinos haben die Möglichkeit, unter Anwendung von KI schneller und besser auf Bugsuche zu gehen, noch bevor es zu sicherheitsrelevanten Zwischenfällen kommt.

Auf der anderen Seite sind aber auch Dritte in der Lage, KI-basierte Hilfsmittel einzusetzen, um gezielt nach Schwächen zu suchen. Das wiederum hätte äußerst negative Einflüsse auf das Casino, da Spieler automatisch auf Games zugreifen könnten oder die Hände beim Zocken vorhersagen lassen können. Zusätzlich besteht die Gefahr, dass Cyberkriminelle oder Hacker Zugriff aufs System erhalten, um es zu manipulieren und dadurch spielerische Vorteile zu erhalten.

Die Internetkriminalität in Österreich nimmt zu und davon sind auch Casinos nicht ausgenommen. Die Gefahr durch künstliche Intelligenz ist vorhanden und so ist es umso wichtiger, dass entsprechende Security-Systeme vor Infiltration schützen. Dabei kann wiederum die KI effektiv helfen, da sie dabei unterstützt, Schwachpunkte aufzudecken und dann sogar Lösungsansätze für die Behebung der Fehler liefern kann.

Support dank KI – 24/7 Erreichbarkeit durch intelligente Systeme 

Der Kundenservice ist das Aushängeschild eines Online-Casinos. Viele Zocker haben Fragen bezüglich der allgemeinen Funktionalität, aber auch hinsichtlich persönlicher Themen rund um den eigenen Account. AI ist in der Lage, für mehr Service am Kunden zu sorgen. Das funktioniert auf unterschiedliche Weise:

  • Automatisierte Chatbots: Der Einsatz von KI-Chatbots ist bei Portalen wie Amazon längst gang und gäbe und auch für digitale Casinos machen sie Sinn. Sie stehen rund um die Uhr zur Verfügung und geben dem Nutzer das Gefühl, ständig gut betreut zu werden. Da die praktischen Helfer in allen erdenklichen Sprachen arbeiten können, kann auch internationales Publikum jederzeit Hilfe erhalten. Einfache Anfragen können selbstständig über Chatbots bearbeitet werden, sodass der dahinterstehende humane Support beim Arbeiten unterstützt wird.
  • Personalisierter Support: KI-Systeme können auch dazu beitragen, für mehr Personalisierung im Account eines Nutzers zu sorgen. Historien und Kundenprofile werden durch die AI gescannt, anschließend ist es möglich, die persönlichen Anforderungen und Bedürfnisse zu skalieren. Das ermöglicht beispielsweise die maßgeschneiderte Unterbreitung von Angeboten, aber auch die Bereitstellung individueller Lösungen.
  • Prozessautomatisierung: AI lernt ständig dazu und so ist es möglich, die Systeme zur Automatisierung wiederholender Prozesse einzusetzen. Beispielsweise lassen sich Tickets automatisch erstellen und an die passende Support-Abteilung weiterleiten. Simple Fragen können über automatisierte Antwortgeneratoren beantwortet werden, was wiederum für Entlastung der Mitarbeiter sorgt.
  • Betrugserkennung: Um die Integration des Casinos und den Schutz der Spieler zu gewährleisten, kann KI verdächtige Aktivitäten und Verhaltensmuster aufspüren. Es ist dann automatisch möglich, Hinweise an die entsprechenden Stellen zu geben oder aber selbstständig Maßnahmen zu ergreifen. Das erhöht den Schutz der gesamten Website und sorgt für sicheres Spielen.

Mehr persönliche Erlebnisse dank AI-Systemen möglich

Zu einem guten Support gehört auch, die Bedürfnisse der Spieler in den Fokus zu rücken. Künstliche Intelligenz ist in der Lage, sich am Spielverhalten eines Nutzers zu orientieren und entsprechende Angebote zu unterbreiten. Bevorzugt ein Spieler beispielsweise Pokertische mit einem Einsatz von 1,00 Euro, kann das System ihm diese gezielt anzeigen. Auch können präferierte Slots präsentiert oder häufig genutzte Einstellungen automatisch bereitgestellt werden.

Dadurch fühlt sich der Spieler in seinen Grundbedürfnissen ernst genommen, was der Kundenbindung förderlich entgegentritt. Auch der Sicherheitsaspekt spielt eine Rolle. Den Behörden in Österreich ist der Schutz von Spielern wichtig. KI-Systeme arbeiten mit Algorithmen und können so darauf geschult werden, auffälliges Spielverhalten zu erkennen und Warnungen zu geben. So werden präventive Maßnahmen zum Schutz vor Spielsucht ermöglicht.

Fazit: KI wird die Gamblingbranche verändern – langfristig vor allem ins Positive!

AI ist ein mächtiges Werkzeug, das viele Branchen verändern wird. Im iGaming-Bereich gibt es verschiedene Ansätze, wo KI für eine deutliche Bereicherung sorgen kann. Entscheidend ist, dass sich die Casinobetreiber den neuen Möglichkeiten stellen. Dazu gehört auch, die möglichen Gefahren zu eruieren und sich mit entsprechenden Maßnahmen dagegen zu wehren. Schon jetzt gibt es immer wieder Fälle, wo künstliche Intelligenzen Hackern entscheidende Hinweise und Tipps gegeben haben. Hier braucht es Abhilfe, um die positiven Benefits der AI in den Fokus zu rück