Start Infotainment Lifestyle
eGAMING

Der Aufstieg von eGaming während und nach COVID-19

FOTO: zVg

Das Online-Gaming hat während der COVID-19-Pandemie stark zugenommen. Doch wie sehen diese neuen Spieler aus, und wie kann die Glücksspielgemeinschaft sie langfristig unterstützen?

Der Einfluss von COVID-19 auf die eGaming-Community ist in den letzten Wochen immer deutlicher geworden. Ob sie sich mit ihrem Konsolen-Controller auf der Couch entspannen oder vor ihrem Heim-PC sitzen, Hobbyspieler haben sich dem eGaming zugewandt, um ihre Zeit während der sozialen Distanzierung zu verbringen; diese Zunahme der Spielaktivität hat das Potenzial, durch den Kauf von Online-Spielen beträchtliche Einnahmen zu erzielen.

Ein soziales Erlebnis
Um die wachsende Nachfrage nach eGaming-Unterhaltung während COVID-19 zu befriedigen, bieten führende Spielehersteller den Spielern derzeit mit Angeboten und Aktionen eine Abwechslung während ihrer Isolation. So startete beispielsweise PlayStation im April die Initiative „Play at Home“, die kostenlose Spiele zur Unterhaltung der Community anbietet und gleichzeitig einen Fonds zur Unterstützung kleinerer unabhängiger Spielestudios einrichtet, die sich in finanziellen Schwierigkeiten befinden könnten. Auch andere Online-Plattformen wie Epic Games oder Steam bieten AAA-Titel kostenlos oder zu niedrigen Preisen an, während viele MMO- und Battle-Royale-Spiele ständig Veranstaltungen und Wettbewerbe durchführen. GGPoker hat ein brandneues Pokerturnierformat entwickelt, das Poker mit einem Battle Royale, dem beliebten Videospielgenre, kombiniert. Wer könnte dieses neue, actiongeladene Format besser anführen als der waffenbegeisterte Dan Bilzerian.

Diese Initiativen haben den zusätzlichen Vorteil, dass sie den Verbrauchern die Welt des elektronischen Glücksspiels und das Ausmaß seiner Online-Verfügbarkeit näher bringen oder vielleicht sogar wieder näher bringen. Durch die bessere Zugänglichkeit von Online-Spielen schaffen die Unternehmen ein Umfeld, in dem Vielspieler Freunde und Familie zur Teilnahme ermutigen können, um in Verbindung zu bleiben. Alte Freundschaften und Kontakte, die in Online-Gilden und -Teams geknüpft wurden, werden wieder aufgefrischt, da Personen mittleren Alters, die sich selbst isolieren, in Scharen zu ihren eigenen Online-Favoriten zurückkehren.

Wesentliche demografische Merkmale
Die Verbraucher haben eine größere Auswahl als je zuvor und erhalten die Möglichkeit, diese Optionen durch kostenlose Tests und Rabatte zu erkunden. Um ein langfristiges Engagement zu fördern, müssen die Produkte für die wertvollsten Segmente des Zielmarktes eines Unternehmens verfügbar gemacht werden. Im Falle des Online-Kaufs von Videospielen bedeutet dies eine jüngere Zielgruppe, die seltener Zugang zu Kreditkarten hat.

Die meisten Spielehersteller haben ihre eigene Form von Online-Zahlungsoptionen entwickelt, darunter PlayStation und Steam. Einem Bericht von Earnest aus dem Jahr 2018 zufolge nimmt der Prozentsatz der Personen, die Geld für Videospiele ausgeben, mit dem Alter ab, wobei die 18- bis 24-Jährigen am ehesten Käufe tätigen. Hier können alternative Prepaid-Onlinelösungen, Online-Bargeldersatzprodukte und digitale Geldbörsen dazu dienen, die Kaufkraft dieser Zielgruppe zu verstärken.

Streaming in der Zukunft
Im April kündigte Google als Reaktion auf die weltweite Pandemie an, dass es auf unbestimmte Zeit auf die Eintrittsgebühr von 130 Dollar für seinen Cloud-Gaming-Dienst Stadia verzichten würde. Stadia, das derzeit in 14 Ländern verfügbar ist, schien bereits ein Vorbote einer bevorstehenden Zukunft zu sein, in der viele auf die teure Hardware der traditionellen Konsolenspiele verzichten. Mit Covid-19 und den laufenden Bemühungen von Amazon, Microsoft und anderen, konkurrierende Plattformen aufzubauen, könnte diese Zukunft näher sein als ursprünglich gedacht.

Die Markteinführung von Stadia im November hätte zu keinem besseren Zeitpunkt erfolgen können, da das Unternehmen eine führende Rolle auf dem Markt anstrebt. Selbst wenn die Welt allmählich wieder zu einem gewissen Grad an Normalität zurückfindet, werden sich wahrscheinlich mehr Spieler für den Dienst begeistern, als es sonst der Fall gewesen wäre. In einer veränderten Welt könnten dieselben Kunden das Streaming auch als zuverlässigen Weg zur Sicherung ihrer Hauptunterhaltungsquelle betrachten.

Mehr denn je hat eGaming das Potenzial, die Bildung neuer sozialer Online-Netzwerke zu fördern und ein breiteres Gemeinschaftsgefühl zu schaffen. Glücksspielunternehmen können diese Verbindungen fördern und erleichtern, indem sie für Zugänglichkeit und eine geeignete Auswahl an Zahlungsmitteln sorgen.