
2019 soll sich das Glücksspielgesetz ändern und mehr Glücksspiel-Lizenzen verteilt werden. Das freut einerseits neue Schweizer Online-Anbieter, andererseits sollen die Webseiten ausländischer Anbieter gesperrt werden. Kritiker fürchten die Anfänge einer Zensur.
Umstrittenes Schweizer Glücksspielgesetz soll 2019 in Kraft treten
Das Glücksspielgesetz in der Schweiz soll sich 2019 ändern, was einige Konsequenzen mit sich bringen wird, insbesondere für ausländische Anbieter. Dies hat Folgen, die hitzig debattiert werden.
Wie in vielen anderen Ländern ist insbesondere das Online-Glücksspiel auch in der Schweiz ein kontrovers diskutiertes Thema. Ein neues Glücksspielgesetz lässt die Debatten nicht abreißen. Das Online-Glücksspiel auf ausländischen Seiten ist zwar momentan noch legal, das könnte sich jedoch bald ändern. Um die Staatskassen zu füllen und das Geld für unter anderem wohltätige Zwecke zu nutzen, sollen dafür mehr Glücksspiel-Lizenzen für inländische Anbieter ausgestellt werden, die dafür höhere Abgaben und sicherlich auch strengere Voraussetzungen erfüllen müssen.
Wie ein seriöses Online Casino erkennen
In Österreich können Online Casinos weiterhin aufgerufen werden. Ob es irgendwann anders kommt, ist bisher noch nicht abzusehen. Momentan gibt es aber andere Kriterien, an denen sich seriöse und qualitativ hochwertige Online Casinos erkennen lassen. Hierzu gehören:
Kriterium | Worauf Spieler achten sollten |
Datensicherheit | Die vom Kunden übermittelten Daten müssen vor Dritten geschützt sein. Das gilt vor allem für die persönlichen sowie für die finanziellen Daten. |
Service | Der Kundenservice sollte leicht und über mehrere Wege erreichbar sein. Dazu gehören Telefon, E-Mail bzw. ein Kontaktformular. |
App | Online Casinos sollten eine leicht und intuitiv zu bedienende App für mobile Endgeräte zur Verfügung stellen, damit Spieler das Angebot auch unterwegs nutzen können. |
Geldtransfer | Es sollten verschiedene Möglichkeiten des Geldtransfers zur Verfügung stehen: Überweisung, Kreditkarte. Sicher und schnell ist auch die Bezahlung und der Empfang von Geldern via Paypal. |
Boni | Für Neukunden wird häufig ein Willkommensbonus in Form von Freispielen oder Guthaben zum Verspielen zur Verfügung gestellt. |
Glücksspiellizenz | Glücksspiellizenzen können ebenfalls im europäischen Ausland vergeben werden. Auch diese werden nicht einfach so verteilt. Vielmehr müssen die Glücksspiel-Unternehmen viele Voraussetzungen erfüllen und strengen Regulierungen folgen, um eine solche Lizenz zu erhalten. |
Regulierungen und Lizenzen aus dem Inland können sicherlich hilfreich sein. Dennoch gibt es einige Anhaltspunkte, auf die Nutzer selbst achten können, um ein seriöses und qualitativ hochwertiges Online Casino zu finden. Im Vorhinein sollten Spieler und insbesondere Anfänger zunächst eine umfangreiche Recherche betreiben, bevor sie ein Online Casino nutzen. Das erfordert zwar etwas Arbeit und Zeit, ist allerdings wichtig, damit es später keine bösen Überraschungen gibt.
Was sich in der Schweiz ändert
Dank eines Referendums soll sich vieles bezüglich des Schweizer Glücksspielgesetz ändern. Mehr Lizenzen sollen an Schweizer Unternehmen vergeben werden. Ein Anteil ihrer Einnahmen soll darüber hinaus für wohltätige Zwecke verwendet werden. Außerdem:
• Gelder fließen an inländische und nicht an ausländische Glücksspielanbieter
• Die Webseiten ausländischer Glücksspielanbieter könnten künftig in der Schweiz gesperrt werden
• Eine einfachere Regulierung des Online-Glücksspielmarktes
Für die Schweiz und ihre Spieler können sich aus den Gesetzesänderungen also zahlreiche Vorteile ergeben. Allerdings wird die Gesetzesänderung von anderer Seite durchaus kritisch gesehen.

Was genau ist die Kritik an dem neuen Glücksspielgesetz
Kritiker sehen in dem neuen Glücksspielgesetz einen ersten Schritte Richtung Zensur, insbesondere wenn ausländische Anbieter und deren Webseiten gesperrt werden. Eine hitzige Diskussion bleibt deswegen nicht aus. Auch wenn die Vorteile einer solchen Gesetzgebung, nämlich die Befüllung der Rentenkassen und die Unterstützung sozialer sowie humanitärer Organisationen, nicht von der Hand zu weisen sind, bleiben die Befürchtungen weiterhin bestehen.
Was Online Casinos tun müssen
Der Schweizer Glücksspielmarkt kann sich dagegen neuen Schweizer Anbietern öffnen. Eine Konkurrenz, die auch der allgemeinen Qualität des Glücksspiel-Angebotes zugute kommt: Die Verbesserung des Services, der Spiele und der Sicherheit sind nur einige der Vorteile, die sich für Spieler ergeben. Neben den schon bestehenden Angeboten, die qualitativ hochwertige Casinos auszeichnen, müssen Glücksspiel-Anbieter auch für ein verantwortungsbewusstes Spiel sorgen.
Vorsorge und Hilfe bei Spielsucht
Zu einem verantwortungsbewussten Glücksspiel gehört unter anderem die Spielsuchtprävention. Weiterhin sollte bereits spielsüchtigen Spielern die notwendige Hilfe angeboten werden. Hierzu gehört z.B.:
• Beratung bei Spielsuchtgefahr
• Festlegung von Einsatzlimits
• Sperrung von Spielern
• Prognose-Tools, die dem Spieler und dem Casino dabei helfen, eventuell krankhaftes Spielverhalten besser festzustellen
Sicherlich helfen diese Maßnahmen auch der Kundengewinnung. Spieler, die bei einem Anbieter positive Erfahrungen sammeln, empfehlen diese auch weiter. Zudem fühlen sich insbesondere Neukunden und Glücksspiel-Anfänger bei einem Unternehmen wohler, das sich für die Sicherheit und Gesundheit seiner Kunden einsetzt.