Start Aktuelles
Farbfehler

Schluss mit bunten Händen – Tipps für das Färben perfekter Ostereier

(FOTO: iStock)

Beim Färben der Ostereier scheitern viele an einfachen Stolpersteinen, die mit wenigen Kniffen umgangen werden können – unabhängig davon, ob Sie natürliche Farbstoffe wie Zwiebelschalen und Gewürze bevorzugen oder zu fertigen Farblösungen greifen.

Zahlreiche Menschen schwören auf bewährte Methoden, doch selbst bei routiniertem Vorgehen entspricht das Resultat nicht immer den Erwartungen.

Wer mit dunklen Eiern arbeitet, muss mit weniger lebhaften Farbergebnissen rechnen. Für besonders strahlende und ausdrucksvolle Färbungen empfiehlt sich daher der Kauf weißer Eier oder alternativ ein Essigbad zur Aufhellung der Schale.

⇢ Warum werden zu Ostern ausgerechnet Eier gegessen?

Farbkraft steigern

Enttäuschung macht sich oft breit, wenn die Anleitung zum Färben genau befolgt wurde, die Eier jedoch nur einen matten Farbschimmer aufweisen statt intensiver Leuchtkraft. Der entscheidende Trick liegt in der Abweichung von den Standardanweisungen: Je größer die Menge des im Wasser gelösten Farbpulvers, desto kräftiger das Endergebnis. Optimal wirkt eine dickflüssige Paste, in der die Eier eine Weile ruhen sollten.

Ein weiteres Problem zeigt sich, wenn Eier nach dem Färbebad Farbunterschiede aufweisen – ein Teil strahlt in satten Tönen, während andere Bereiche blass bleiben. Obwohl die Präsentation stets die Schokoladenseite betonen kann, lässt sich dieser Makel durch simples Abwaschen der Eier nach dem Kochvorgang verhindern. Der Grund: Kleinste Verunreinigungen auf der Eierschale beeinflussen die Farbaufnahme an diesen Stellen.

Praktische Tipps

Vorsicht ist geboten beim Eintauchen der Eier ins Kochwasser. Wer kalte Eier direkt in siedendes Wasser gibt, riskiert Risse in der Schale und vermindert damit die Anzahl verwendbarer Ostereier erheblich. Kleinere Sprünge lassen sich bei der Dekoration möglicherweise kaschieren, größere Beschädigungen führen jedoch meist zur Entsorgung des Eis.

Für das Färben von Ostereiern eignen sich ältere Exemplare besser als frische. Da die Eier in der Regel hart gekocht werden, erschweren frische Eier das spätere Schälen erheblich und sorgen für unnötigen Mehraufwand.

Die Eier sollten mindestens eine Woche vor dem geplanten Färben gekauft und in der Verpackung im Kühlschrank aufbewahrt werden.