Start Infotainment Technik
Tipps

Auto-Klimaanlage: Was du beachten musst und wie es schneller kühl wird

(FOTO: iStock/Lazy_Bear)
(FOTO: iStock/Lazy_Bear)

Wenn die Temperaturen steigen, werden Autoklimaanlagen zu unverzichtbaren Begleitern auf jeder Fahrt. Wir verraten dir wie du sie am besten nutzt und was du beachten musst, damit du deine Gesundheit nicht gefährdest.

Eine vernachlässigte Pflege birgt Risiken – von Allergien bis hin zu schwerwiegenden Lungenkrankheiten. Aber wie erkennt man eine Verunreinigung und was kann präventiv unternommen werden, um gesundheitlichen Gefahren vorzubeugen?

Unsichtbare Gefahr

Die moderne Bequemlichkeit, sich im heißen Sommer in ein klimatisiertes Auto zu setzen, birgt laut neuesten Erkenntnissen eine unterschätzte Gefahr für die Gesundheit. Die Hauptursache: In der Klimaanlage abgelagerte Fremdkörper wie Ruß, Feinstaub und Mikroorganismen, darunter Schimmelpilze und Bakterien. Das „Luftanalyse-Zentrum“ verweist auf die direkten gesundheitlichen Folgen, etwa Allergien oder schwere Lungenentzündungen, die durch unhygienische Klimaanlagen verursacht werden können.

Anzeichen für eine überfällige Reinigung

Ein erstes Warnsignal für eine überfällige Wartung kann ein unangenehmer Geruch sein, sobald die Klimaanlage eingeschaltet wird. Dieser Hinweis sollte nicht ignoriert werden, da er auf die Ansammlung schädlicher Substanzen in den Filtern und Lamellen der Anlage hinweist.

Schritte zur Risikominimierung

Um die gesundheitlichen Gefahren zu reduzieren, betonen Fachleute die Notwendigkeit einer regelmäßigen Wartung. Empfohlen wird, die Klimaanlage alle zwei Jahre und den Pollenfilter je nach Fahrtleistung alle ein bis zwei Jahre professionell überprüfen und reinigen zu lassen. Der „ADAC“ empfiehlt außerdem, die Klimaanlage nicht nur sporadisch, sondern regelmäßig zu nutzen, um das System zu schmieren und Verunreinigungen durch Kondenswasser auszuschwemmen – interessanterweise auch bei Temperaturen über 5 Grad Celsius im Winter. Die Bildung von Schimmelpilzen wird so gebremst und die Ausbreitung von Bakterien minimiert.

Tipps zur schnellen Kühlung

  • Durchlüften: Öffne alle Türen und Fenster vor Fahrtantritt für einige Minuten, um den heißesten Teil der Luft zu entfernen. Erst danach schalte die Klimaanlage ein.
  • Umluft einschalten: Dies beschleunigt die Abkühlung des Autos und spart Energie, da die bereits abgekühlte Luft im Fahrzeug weiter gekühlt wird.
  • Lüftungsschlitze korrekt ausrichten: Die Luftauslässe sollen nicht direkt auf die Personen ausgerichtet sein, sondern den Innenraum gleichmäßig kühlen. Dies sorgt für eine effektivere Verteilung der kühlen Luft.
  • Maximale Kühlstufe: Nutze zu Beginn der Fahrt die niedrigste Temperatur- und die höchste Gebläsestufe. Nach Erreichen einer angenehmen Temperatur, stelle sie zurück auf deine üblichen Einstellungen.
  • Hintere Fenster kurz öffnen: Zum schnellen Entweichen der heißen Luft kurz nach Aktivierung der Klimaanlage die hinteren Fenster öffnen.
  • Sonnenblenden einsetzen: Verhindere ein übermäßiges Aufheizen des Fahrzeugs im Stand durch Sonnenschutzblenden an Windschutzscheibe und Fenstern.

Wann muss man die Klima ausschalten?

Es ist wichtig, die Klimaanlage 15 Minuten vor Ende der Fahrt auszuschalten und das Gebläse einzuschalten, um die Innentemperatur langsam an die Außentemperatur anzugleichen. Außerdem bildet sich im Verdampfer Feuchtigkeit, die die Entwicklung und Vermehrung von Bakterien und anderen gesundheitsschädlichen Mikroorganismen stark begünstigt. Das Gebläse trocknet den Verdampfer aus und verringert die Besiedelung.

Ein anderer wichtiger Tipp ist, die Klimaanlage nicht einzuschalten, solange der Motor kalt ist. Wenn du es gar nicht aushältst, stelle den Luftstrom auf ein Minimum ein. Bei Fahrten auf kurzen Distanzen hat der Verdampfer keine Zeit zu trocknen. Daher raten wir in diesen Situationen auf die Klimaanlage zu verzichten.

Regelmäßige Wartung

Die wiederkehrende Wartung und sachgemäße Handhabung der Klimaanlage im Auto hilft nicht nur, gesundheitlichen Gefahren vorzubeugen, sondern kann auch teure Reparaturen verhindern. Die Expertenempfehlungen zeigen deutlich: Eine gut gewartete Klimaanlage fördert nicht nur das Wohlbefinden während der Fahrt, sondern schützt auch langfristig die Gesundheit der Insassen.

Wir wünschen Gute Fahrt!