In der modernen Beziehungskultur führt die Angst vor Enttäuschungen oft zu emotionaler Distanz. Doch wahre Liebe erfordert Mut und das Eingehen von Risiken.
In der heutigen Beziehungskultur kann das ständige Fokussieren auf Hindernisse und negative Aspekte zu emotionaler Erschöpfung führen. Das intensive Nachdenken über potenzielle Enttäuschungen lässt oft den Eindruck entstehen, dass Liebe unerreichbar sei.
Um Enttäuschungen zu vermeiden, ziehen es manche vor, sich nicht vollständig auf eine Beziehung einzulassen. Diese Zurückhaltung kann jedoch dazu führen, dass sie unernste Partner anziehen.
Hindernisse der Liebe
Viele Menschen werden durch den Glauben, dass Liebe unmöglich ist, davon abgehalten, ihre wahren Wünsche zu verfolgen. Die Angst vor Glück und einer funktionierenden Beziehung hält sie auf einem sicheren, aber unbefriedigenden Weg. Der Therapeut Terry Gaspard hebt hervor, dass wahre Liebe mit Risiken verbunden ist. Er erklärt, dass die Wurzel der Angst vor Verletzlichkeit gefunden werden muss, um nicht unbewusst Beziehungen zu sabotieren.
Diese Angst kann verhindern, dass man sich öffnet und seine wahre Persönlichkeit zeigt, was die Chance auf Liebe blockiert. Gaspard betont: „Wenn Sie dem nachgehen, was Sie wollen, besteht das Risiko eines gebrochenen Herzens oder das Risiko des Glücks. Dieses Risiko ist es wert.“
Der Ausdruck „glücklich bis ans Ende ihrer Tage“ trifft auf Frauen zu, die sich entschließen, niemals aufzugeben und Risiken einzugehen. Doch auch bei glücklichen Frauen kann Negativität auftreten, da Probleme selbst im Glück sichtbar bleiben. Der einzige Weg, dies zu vermeiden, besteht darin, mit einem Partner zusammen zu sein, der freundlich, fürsorglich und unterstützend ist. Gefühle der Unsicherheit, Eifersucht oder das Vermeiden traumatischer Kindheitserfahrungen können auch dann auftreten, wenn man glücklich ist.
Traumatische Erfahrungen
Psychologin Sandra E. Koen erklärt, dass traumatische Kindheitserfahrungen tief verwurzelt bleiben. Unterdrückte und unbewusste Erinnerungen beeinflussen Gewohnheiten, Beziehungsprobleme und das Selbstwertgefühl. Viele traumatisierte Menschen fühlen sich oft allein und versuchen, ihre Probleme eigenständig zu lösen.
Eine Beziehung mit einem geliebten Menschen kann ein Schritt ins Unbekannte sein, aber es lohnt sich, sich seinen Problemen zu stellen, um Erfolg und Glück zu erreichen.
Lesen Sie auch:



Folge uns auf Social Media!