Start News Panorama
WAS TUN?

Hohe Schulden: Kredit oder Konto überziehen?

KREDITKARTEN
FOTO: iStock

Laut einer Umfrage verfügen vier von zehn Österreichern über keine finanziellen Rücklagen für unerwartete Ausgaben und sind daher auf die Unterstützung der Bank angewiesen, sei es durch einen Konsumkredit oder die Nutzung des Überziehungsrahmens ihres Kontos.

Trotz gestiegener Zinsen stieg das Antragsvolumen für Konsumkredite zwischen Januar und Juli 2024 um 9,3 Prozent im Vergleich zu 2022, wie eine Analyse des Tarifvergleichsportals durchblicker.at zeigt. Während vor zwei Jahren Kredite hauptsächlich für Neuanschaffungen wie Autos verwendet wurden, finanzieren sie heute vermehrt Möbel, Haushaltsgeräte oder Gebrauchtwagen, erklärt durchblicker-Geschäftsführer Martin Spona. Laut einer Umfrage hat rund ein Viertel der Befragten einen laufenden Raten- oder Konsumkredit.

Wenn unerwartet das Auto oder Haushaltsgeräte ausfallen, stehen viele vor der Entscheidung: ein neues Gerät auf Raten kaufen, einen Konsumkredit aufnehmen oder das Konto überziehen? durchblicker.at hat Beispiele durchgerechnet:

  • Für einen Konsumkredit über 3.000 Euro mit guter Bonität und einer Laufzeit von drei Jahren fallen beim günstigsten Fixzinskredit etwa 344 Euro (7,43 Prozent) an Effektivzinsen an, beim teuersten rund 462 Euro (9,99 Prozent).
  • Eine Kontoüberziehung lohnt sich nur bei kleinen Beträgen und kurzen Zeiträumen. Beispiel: Für 1.000 Euro bei einem Sollzins von 13 Prozent summieren sich die Zinsen innerhalb von zwei Jahren auf etwa 141 Euro. Mit einem Ratenkredit (8 Prozent) wäre es etwas mehr als die Hälfte.