Die ehemalige Sekretärin des Kommandanten des NS-Konzentrationslagers wurde wegen Beihilfe zum Mord an 10.505 Menschen verurteilt. Irmgard Furchner (97) arbeitete von 1943 bis 1945 als jugendliche Schreibkraft in Stutthof, berichtet die BBC.
Furchner, eine von wenigen Frauen, die in den letzten Jahrzehnten wegen NS-Verbrechen vor Gericht standen, erhielt eine zweijährige Bewährungsstrafe. Obwohl sie eine Zivilarbeiterin war, stimmte der Richter zu, dass sie sich der Vorgänge in diesem Konzentrationslager vollkommen bewusst war. Etwa 65.000 Menschen starben unter den entsetzlichen Bedingungen in Stutthof, darunter jüdische Gefangene, nichtjüdische Polen und gefangene sowjetische Soldaten.
In Stutthof, unweit der heutigen polnischen Stadt Danzig gelegen, wurden Häftlinge mit verschiedenen Methoden getötet, Tausende landeten ab Juni 1944 in Gaskammern. Ein Gericht in Itzehoe, Norddeutschland, hörte von Überlebenden des Lagers, von denen einige während des Prozesses starben. Als der Prozess im September 2021 begann, lief Irmagrd Furchner aus dem Pflegeheim, in dem sie untergebracht war, davon und wurde später von der Polizei auf einer Straße in Hamburg gefunden.
Stutthof-Kommandant Paul-Werner Hoppe wurde 1955 wegen Beihilfe zum Mord festgenommen und fünf Jahre später freigelassen. Seit 2011 wurde in Deutschland eine Reihe von Prozessen eingeleitet, als die Verurteilung des ehemaligen KZ-Wachmanns John Demjanjuk den Präzedenzfall schuf, dass die Tätigkeit als Wärter ausreichte, um eine Komplizenschaft nachzuweisen. Dieses Urteil ermöglichte es auch, die Zivilarbeiterin Furchner vor Gericht zu bringen, weil sie direkt für den Kommandanten des Konzentrationslagers arbeitete und die Korrespondenz im Zusammenhang mit den Stutthof-Häftlingen bearbeitete.
Es dauerte 40 Tage, bis Furchner im Prozess aussagte. Dem Gericht sagte sie, dass ihr „alles, was passiert ist, leid tut“. Da sie zum Zeitpunkt ihrer Tätigkeit als Sekretärin im KZ noch nicht 21 Jahre alt war, fand der Prozess vor einem Sonderjugendgericht statt. „Ich bereue es, damals in Stutthof gewesen zu sein – das ist alles, was ich sagen kann“, sagte sie. Ihre Verteidiger sagten, sie sollte freigelassen werden, weil sie Zweifel an dem hatte, was sie wusste, da sie eine der Schreibkräfte in Hoppes Büro war. Allerdings besuchte der Historiker Stefan Hördler, der maßgeblich an dem Prozess beteiligt war, das Lager, begleitet von zwei Richtern. Dann stellten sie fest, dass Furchner von dem Büro aus einige der schlimmsten Dinge sehen konnte, die im Lager passierten. Der Historiker sagte während des Prozesses, dass zwischen Juni und Oktober 1944 sogar 27 Transporte mit 48.000 Menschen in Stutthof ankamen, nachdem die Nazis entschieden hatten, das Lager zu erweitern und die Massentötung durch das Verbrennen von Zyklon-B-Gas zu beschleunigen. Herdler beschrieb Hoppes Büro als das „Gehirn“ von allem, was in Stutthof geschah.
Furchners Prozess könnte der letzte in Deutschland sein, in dem es um Verbrechen aus der Nazizeit geht, obwohl laut BBC mehrere andere Fälle untersucht werden.
Gerichtsverfahren zu NS-Verbrechen seit 2011
John Demjanjuk – wurde 2011 wegen seiner Rolle bei der Ermordung von mehr als 28.000 Juden im Todeslager Sobibor zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt, wurde jedoch bis zur Berufung freigelassen und starb im folgenden Jahr im Alter von 91 Jahren.
Oskar Gröning – „Der Buchhalter von Auschwitz“, verurteilt 2015 als Mittäter bei der Ermordung von 300.000 Juden. Er ging nie ins Gefängnis und starb 2018 im Alter von 96 Jahren während des Berufungsverfahrens.
Reinhold Hanning – ehemaliger SS-Wachmann in Auschwitz, verurteilt wegen Beihilfe zum Massenmord im Juni 2016, er ist aber ein Jahr später im Alter von 95 Jahren gestorben. Die Berufung ist noch anhängig.
Friedrich Karl Berger – ehemaliger Wachmann im KZ Neuengamme, er wurde im Februar 2021 im Alter von 95 Jahren aus den USA nach Deutschland deportiert. Die deutschen Staatsanwälte stellten ihr Verfahren gegen ihn ein und sein derzeitiges Schicksal ist unbekannt.
Josef S. – im Juni 2022 wegen Beihilfe zur Ermordung von mehr als 3.500 Häftlingen im KZ Sachsenhausen zu fünf Jahren Haft verurteilt. Er ist 101 Jahre alt und der älteste wegen Nazi-Kriegsverbrechen Verurteilte in Deutschland, doch sein Alter und sein schlechter Gesundheitszustand machen eine Haftstrafe unwahrscheinlich.
Folge uns auf Social Media!