Start Balkan
Souveränität

Bosnien und Herzegowina feiert 32 Jahre Unabhängigkeit

Izetbegović mit US-Präsident Bill Clinton 1997 in Tuzla. (FOTO: wikimedia/The Central Intelligence Agency)
Izetbegović mit US-Präsident Bill Clinton 1997 in Tuzla. (FOTO: wikimedia/The Central Intelligence Agency)

Der 1. März markiert alljährlich den Jahrestag der Unabhängigkeitserklärung von Bosnien und Herzegowina im Jahr 1992. Zu diesen jährlichen Feierlichkeiten gehören verschiedene Veranstaltungen, die in Anwesenheit von Politikern, darunter auch internationalen Gästen, stattfinden.

Am 1. März 1992 erklärte Bosnien und Herzegowina nach einem mühsamen Weg seine Souveränität. Dies geschah nach einem Referendum, das den Beginn einer neuen Ära für das Land markierte.

Jährliche Veranstaltungen

Jährlich finden diverse Veranstaltungen an diesem Tag statt, die von Politikern – teilweise auch ausländischen Persönlichkeiten – besucht werden. Im Zuge dessen werden die Veranstaltungen mit der Niederlegung von Blumen am Grab von Alija Izetbegovic, dem ersten Präsidenten des unabhängigen Bosnien und Herzegowina, ergänzt. Auch in den bosnischen Städten Srebrenica und Mostar wird der Unabhängigkeitstag mit mehreren Veranstaltungen begangen.

Grab von Alija Izetbegovic in Sarajevo. (FOTO: wikimedia/Julian Nyča)
Grab von Alija Izetbegovic in Sarajevo. (FOTO: wikimedia/Julian Nyča)

Souveränität

Das Referendum, das Bosnien und Herzegowina seine Unabhängigkeit brachte, fand vom 29. Februar bis 1. März 1992 statt. Trotz des Boykotts der meisten bosnischen Serben stimmten 99,4 Prozent der Wahlbeteiligten für die Loslösung. Diese Entscheidung löste eine Kette von Ereignissen aus, darunter die Erklärung einer serbischen Republik und letztendlich den offiziellen Austritt aus Jugoslawien am 2. März 1992.

Konflikte

Die Zeit nach der Unabhängigkeit war von Konflikten geprägt. Die internationale Anerkennung im April 1992 führte zu schweren Auseinandersetzungen zwischen serbischen, kroatischen und bosniakischen Einheiten. Unter der Führung von Alija Izetbegović begann Bosnien und Herzegowina den Weg der Staatsbildung, der mit dem Dayton-Abkommen von 1995 einen vorläufigen Abschluss fand, indem das Land in zwei Entitäten und einen Sonderverwaltungsbezirk aufgeteilt wurde.

Unterzeichnung des Dayton-Abkommens. (FOTO: wikimedia/NATO)
Unterzeichnung des Dayton-Abkommens. (FOTO: wikimedia/NATO)
Sandra Plesser
Als zweites Kind jugoslawischer Gastarbeiter wurde Sandra in Wien geboren und studierte Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Während ihrer Tätigkeit als Redakteurin bei Advanced Photoshop, mokant und Der Standard baute sie mittels Weiterbildungen ihr Wissen im Bereich Social Media-, Content- und Veranstaltungsmanagement aus. Nach drei Jahren in der Eventorganisation widmet sie sich bei KOSMO wieder ihrer Passion: dem Journalismus.