In den letzten Jahren hat sich die Debatte über Insekten als Lebensmittel verstärkt. Während einige Menschen sie als eine gesunde und nachhaltige Alternative zu traditionellen Lebensmitteln betrachten, stoßen sie bei anderen auf Abneigung. Doch was die meisten Menschen nicht wissen, ist, dass Insekten und sogar deren Ausscheidungen bereits in vielen Lebensmitteln und Produkten vorhanden sein können.
Echtes Karmin, auch als E 120 bekannt, wird tatsächlich aus den Körperhüllen von Läusen hergestellt, die auf den Blättern des „Kermesbaums“ wachsen. Es wird als Farbstoff in vielen Lebensmitteln, Getränken, Kosmetika und pharmazeutischen Produkten verwendet, um eine rote Farbe zu erzeugen.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Karmin in vielen Ländern, einschließlich der EU, unter strikten Vorschriften und Regularien reguliert wird, um sicherzustellen, dass es sicher für den menschlichen Verzehr und die Anwendung ist. Es gibt auch alternative Farbstoffe, die nicht aus Insekten stammen, die Verbraucher verwenden können, wenn sie sich unwohl fühlen, Insektenprodukte zu konsumieren.
Beispiele hierfür wären etwa Tabletten, Kapseln, roter Lippenstift, Lidschatten, Gummibärchen, Ketchup, und Marmelade.
Ein Thread zu 🦗, aus Gründen.
— Europäische Kommission – Vertretung in Deutschland (@EUinDE) January 18, 2023
Ja: in der🇪🇺 sind 4 #Insekten als Lebensmittel zugelassen.
Ja: die Produkte müssen entsprechend gekennzeichnet sein.
Nein: niemand wird gezwungen, Insekten zu essen.
Nein: die #EU mischt nicht heimlich Insektenpulver in den Kuchenteig. Die Fakten👇 pic.twitter.com/eQMZ1jXjBu
Honig aus Blattlaus-Kot
Wusstet ihr, dass Läuse sogar im Honig lauern können? Laut einer Meldung von Tagesschau.de können die Ausscheidungen von Blattläusen in Waldhonig enthalten sein. Der Grund dafür ist, dass Bienen für diese Honigsorte den sogenannten Honigtau sammeln und nicht den Nektar aus Blüten.
Verbraucher, die unsicher sind, Insektenprodukte zu konsumieren, können auf alternative Honigsorten wie Blütenhonig zurückgreifen. Um sicherzustellen, dass man ein hochwertiges und sicheres Produkt erhält, sollte man jedoch auf die Qualität und Herkunft des Honigs achten und gegebenenfalls direkt beim Imker oder aus zertifizierten Quellen kaufen.
Laus-Kot für glänzende Kaugummis
Eine glänzende Beschichtung findet sich oft auf Lebensmitteln wie Kaugummis, Nüsse, Kaffeebohnen, Schokolinsen oder Schoko-Bonbons. Die Verwendung von Schellack als solche Beschichtung ist weit verbreitet. Ein Harz, das von Schildlaus-Weibchen abgesondert wird, um ihre Eier zu schützen, ist Schellack. Für den Glanz-Effekt werden die Ausscheidungen von Läusen auch in Kosmetika wie Nagellack und Haarspray genutzt. Als Kennzahl wird für Schellack die Bezeichnung E 904 verwendet. Insekten zu verzehren ist nicht ungesund für uns Menschen.