Serbische Osterbräuche rund um Eier vereinen Tradition mit Kunstfertigkeit. Als Symbol für den Sieg des Lebens stehen besonders die roten Exemplare im Mittelpunkt dieses bedeutenden Festes.
Mit dem herannahenden Osterfest entfaltet sich in sämtlichen Ecken Serbiens ein buntes Mosaik traditioneller Bräuche. Nahezu jeder Haushalt pflegt dabei eigene Rituale. Die gefärbten Eier, in zahlreichen Farbnuancen und mit verschiedensten Techniken verziert, gelten als zentrales Symbol dieser freudvollen Festtage. Während manche Familien sich mit einer bescheidenen Anzahl begnügen, ist für andere ein Ostern ohne hundert gefärbte Eier kaum vorstellbar. Die Frage, welche Menge laut Überlieferung angemessen erscheint, beschäftigt viele Haushalte.
Der Ethnologe Sasa Sreckovic, der als Berater im Ethnografischen Museum tätig ist, erläuterte in unserem Gespräch die wesentlichen Symbole des Osterfestes und deren kulturgeschichtliche Bedeutung. „Es gibt verschiedene Symbole, die mit Ostern verbunden sind, aber das wichtigste visuelle Symbol sind die verzierten Ostereier (gefärbt oder gemustert), sowie die Vorbereitungen für die Verzierung, das Verschenken der Eier und das Eierklopfen. Ein wichtiger religiöser Aspekt ist das Osterfasten, das längste von allen, bei dem durch Gebete verschiedene Versuchungen überwunden werden, die auch Christi Leiden und Qualen symbolisieren.
Ostern ist auch bekannt für den Gruß ‚Christus ist auferstanden‘ und die Antwort ‚Er ist wahrhaftig auferstanden'“, erklärte der Experte. Er führte weiter aus: „Die grundlegende Symbolik von Ostern ist der Sieg des Lebens über den Tod (nach dem Vorbild des Sieges über den Tod Jesu Christi am dritten Tag nach der Kreuzigung), und dieses Fest fällt in die Zeit des Erwachens und der Erneuerung der Natur, wenn symbolisch auch die menschlichen Gemeinschaften durch Geselligkeit, Freude und Fröhlichkeit gestärkt werden.“
Symbolik der Farben
Bei der Dekoration der Ostereier bemühen sich zahlreiche Hausfrauen um besonders kunstvolle Gestaltungen. Der Ethnologe wies jedoch darauf hin, dass bestimmte Farbgebungen nach alter Tradition bevorzugt werden sollten. Er verriet, welche Farbsymbolik dabei eine besondere Rolle spielt: „Wahrscheinlich ist weltweit der Glaube verbreitet, dass das Ei ein Symbol des Lebens darstellt, und die rote Farbe steht für Christi vergossenes Blut“, symbolisiert aber gleichermaßen auch neues Leben.
Die älteste dokumentierte Verwendung ist die der roten Farbe für die Verzierung von Ostereiern. Auch grün, blau, gelb und braun werden häufig verwendet.“ Zur Thematik der Verzierungsmotive ergänzte Sasa: „Was die verwendeten Motive und Ornamente betrifft, überwiegen auf unseren Ostereiern Pflanzen- und Blumenmotive, oft sind geometrische Motive, Tierdarstellungen (Fisch, Hase) vorhanden, und etwas seltener sind Darstellungen menschlicher Figuren auf den Eiern.“
Entdecken Sie zudem Sasas Ausführungen zu den vielfältigen Bräuchen in allen Regionen Serbiens, mit besonderem Augenmerk auf die Traditionen im Kosovo.
Folge uns auf Social Media!