Start News Panorama
MEHR GELD

So könnt ihr mehr aus eurer Steuererklärung herausholen

STEUERN_GELD
(FOTO: iStock)

KOSMO verrät euch, mit welchen fünf legalen Steuertricks ihr richtig sparen könnt.

Sobald der Jahreslohnzettel des Arbeitgebers beim Finanzamt aufliegt, ist ein Lohnsteuerausgleich möglich. Normalerweise geschieht das bereits zu Beginn des Jahres.

So wird der Steuerausgleich gemacht

Sobald der Jahreslohnzettel dem Finanzamt vorliegt, wird online die Summe der Nachzahlung oder Rückerstattung ausgerechnet. Dazu einfach das entsprechende Formular online oder direkt beim Finanzamt ausfüllen und abgeben. Die Bearbeitung kann einige Wochen in Anspruch nehmen. Anschließend erhaltet ihr ein Schreiben, ob ihr das Geld auf euer Steuerkonto ausgezahlt bekommt oder ob ihr nachzahlen müsst.

Freiberufler und Selbstständige sind von der Arbeitnehmerveranlagung ausgenommen, da sie ohnehin in die Pflichtveranlagung fallen. Sie sind verpflichtet, jährlich eine Einkommensteuererklärung einzureichen. Für den Steuerausgleich (Arbeitnehmerveranlagung) benötigt ihr das Formular L1. Für weitere Absetzbeträge, wie beispielsweise für Kinder, können zusätzliche Formulare erforderlich sein. Diese sind online beim Finanzamt verfügbar.

Damit eure Steuererklärung zu einem echten Geldregen wird, zeigt euch KOSMO, wie ihr das Maximum herausholen könnt.


1. Tipp: Alle Gesundheitsleistungen angeben

Medikamente, die von der Krankenkasse nicht übernommen wurden, können von der Steuer abgesetzt werden. Diese Ausgaben können unter Heilbehandlungen eingetragen werden. Dazu gehören etwa Krankengymnastik, eine verordnete Brille oder ein Zahnarztbesuch. Die Summe der absetzbaren Kosten ist abhängig vom Gehalt und der Familiensituation.


2. Tipp: Arbeitskleidung absetzen

Berufe, die spezielle Arbeitskleidung benötigen, wie beispielsweise Bauarbeiter, Pflegekräfte oder medizinisches Personal, können diese Kosten steuerlich geltend machen. In den meisten Fällen können auch die Reinigungskosten als Werbungskosten abgesetzt werden. Wer seine Kleidung professionell reinigen lässt, kann die gesamten Reinigungskosten absetzen. Einzelne Rechnungen können hierfür beim Finanzamt eingereicht werden. Auch das Bügeln und Trocknen der Wäsche kann steuerlich abgesetzt werden.


3. Tipp: Spenden

Spenden für gemeinnützige Organisationen können ebenfalls abgesetzt werden. Weitere Sonderausgaben, bei denen ihr Steuern zurückbekommen könnt, sind:

  • Kirchenbeiträge
  • Steuerberatungskosten
  • Beiträge zu Pflegeversicherungen und Pensionskassen
  • freiwillige Versicherungen

Sachspenden, Spenden an Stiftungen oder politische Parteien, deren Gemeinnützigkeit vom Finanzamt anerkannt wurde, sind ebenfalls steuerlich absetzbar.


4. Tipp: Pauschale für Homeoffice

Aufgrund der Coronakrise wurde eine Homeoffice-Pauschale eingeführt. Mitarbeiter, die von zu Hause arbeiten, können ihre Kosten absetzen. Der Österreichische Gewerkschaftsbund (ÖGB) sowie die Arbeiterkammer (AK) forderten im vergangenen Jahr neben der Bereitstellung von Arbeitsmitteln wie Laptops und Diensthandys auch mindestens 25 Euro pro Monat für Ausgaben wie Internet, Strom und Heizung.


5. Tipp: Werbungskosten absetzen

Auch Werbungskosten können abgesetzt werden. Dazu zählen berufsbedingte Ausgaben wie:

  • Arbeitskleidung und Werkzeuge
  • Arbeitszimmer
  • Fortbildungen
  • Heimfahrten
  • Computer und Laptop
  • doppelte Haushaltsführung
  • Fahrrad- und Fahrtkosten
  • Internet
  • Autokosten
  • Reisekosten
  • Sprachkurse
  • Studienreisen
  • Handy- und Telefonkosten

Mit diesen Tipps könnt ihr eure Steuererklärung optimieren und bares Geld sparen!