Das Lied „Ringe, ringe, raja“ gehört seit Jahren zu jenen Liedern, die Kinder fröhlich singen, Händchen haltend und im Kreis hüpfend. Laut urbaner Legende bezieht sich seine Bedeutung tatsächlich auf die Pest, die in dieser Stadt mehr als 68.000 Menschenleben forderte.
Es entstand in London, Großbritannien, wo es bereits im 17. Jahrhundert gesungen wurde, genauer gesagt 1665 oder 1666, als die Pest England heimsuchte.
In der Übersetzung bedeutet es:
„Macht einen Kreis aus Rosen, Füllt eure Taschen mit Blumen, Hatschi! Hatschi! Wir fallen alle.
Kühe auf der Wiese fressen Butterblumen. Hatschi! Hatschi! Wir springen alle!“
Das Wort„ring“ bedeutet auf Englisch Ring oder Kreis, und „Rosenring“ ist ein Ring aus Rosen, der auf die ersten Symptome der Pest hinweist, rote Kreise auf der Haut.
Die Blumen aus dem Lied haben eine besondere Bedeutung. Die Rose symbolisiert die Symptome der Pest, Taschen voller Blumen wurden als Schutz gegen Krankheiten getragen, und Butterblume wurde traditionell als Medizin gegen Entzündungen, Fieber, Hautirritationen usw. verwendet. Die Praxis, Blumen zu tragen und sie um eine infizierte Person zu legen zum Schutz wird mit dem Ausdruck „Füll deine Taschen mit Blumen“ beschrieben, und „Asche“ ist eigentlich eine Assoziation mit Niesen oder eine Nachahmung der Niesgeräusche einer infizierten Person. Die Worte „wir alle fallen“ bedeuteten – Tod.
Die erste Strophe des Liedes handelt tatsächlich von Krankheit und Sterben, die zweite von Medizin und Heilung, denn die Kühe auf der Wiese grasen medizinische Butterblumen, und dann springen alle.
In späteren Versionen statt ‚A-Vögel!‘ Sie sangen „Ashes“, von dem einige glauben, dass es sich auf die Notwendigkeit bezog, Leichen einzuäschern, damit sich die Pest nicht ausbreitet.
Kinder sangen und tanzten zum Lied in vielen Ländern. Sie hielte Händchen und bildeten einen Kreis um ein Kind und sang das Lied. Am Ende des Liedes landete das langsamste Kind im Kreis und wurde zu einer Rose. Das Kind in der Mitte stellte einen Pestpatienten dar und war von den anderen Kindern isoliert. Später würde dieses Kind ein anderes Kind küssen, es auf dieser Weise „infizieren“ und so wurde auch dieses Kind eine Rose.
Aber Wissenschaftler, die Folklore studieren, weisen die Theorie einer Verbindung zwischen der Pest und diesem Lied zurück. Sie sagen, dass es dafür mehrere Gründe gibt, einer davon ist, dass die Symptome der großen Pest nicht genau denen im Gedicht entsprechen.

Folge uns auf Social Media!