Start Aktuelles
Aufgepasst

Diese Geräte sollte man nicht vom Strom trennen

Steckdose
FOTO: iStock

Stromsparen durch Abschalten klingt einfach, doch manche Geräte nehmen es übel. Welche Elektronik man bedenkenlos vom Netz trennen kann – und wo Vorsicht geboten ist.

Energiesparfrage

Das Abschalten von Elektrogeräten vom Stromnetz gilt als bewährte Methode, um den Energieverbrauch zu senken. Zahlreiche Geräte ziehen auch im Ruhezustand kontinuierlich Strom, was sich langfristig in der Stromrechnung bemerkbar macht. Trotz zunehmender Bemühungen der Hersteller um energieeffizientere Produkte bleibt der Standby-Verbrauch ein relevanter Kostenfaktor. Viele Verbraucher nutzen daher schaltbare Steckerleisten, um ihre Geräte bequem vom Netz zu trennen.

Doch nicht alle elektronischen Geräte vertragen die regelmäßige Stromunterbrechung gleich gut. Bei OLED-Fernsehern beispielsweise läuft im Hintergrund ein wichtiger Prozess: Die Bildschirmpixel werden kontinuierlich aktualisiert, auch wenn das Gerät nicht aktiv genutzt wird. Während gelegentliches Trennen vom Stromnetz unproblematisch bleibt, kann häufiges Unterbrechen dieses Prozesses sowohl die Bildqualität als auch die Lebensdauer des Geräts negativ beeinflussen.

Empfindliche Elektronik

Besondere Vorsicht ist bei Tintenstrahldruckern geboten. Wer einen eingeschalteten Drucker durch Ziehen des Netzsteckers oder Abschalten der Steckerleiste vom Strom trennt, riskiert unerwünschte Folgen. Bei der nächsten Inbetriebnahme startet der Drucker automatisch seinen Reinigungszyklus, was nicht nur zusätzlichen Strom, sondern auch wertvolle Tinte verbraucht. Die empfohlene Vorgehensweise ist daher, den Drucker zunächst ordnungsgemäß über seine Bedienelemente auszuschalten.

WLAN-Router reagieren ebenfalls empfindlich auf nächtliche Stromunterbrechungen. Obwohl dem Gerät selbst kein Schaden droht, können andere mit dem Router verbundene Geräte beeinträchtigt werden. Smart-Home-Produkte oder bestimmte Telefonanlagen sind auf eine permanente Verbindung angewiesen. Zudem führen viele Router ihre Softwareupdates bevorzugt in den Nachtstunden durch – ein Prozess, der bei getrennter Stromverbindung nicht stattfinden kann.

Unbedenkliche Geräte

Es gibt jedoch auch Elektronikgeräte, die problemlos vom Stromnetz getrennt werden können. Moderne Spielkonsolen und Computer nehmen keinen Schaden, wenn sie über Nacht stromlos bleiben. Hier kann das konsequente Abschalten tatsächlich zu spürbaren Energieeinsparungen führen.

Energiesparen durch Netztrennung bleibt grundsätzlich sinnvoll, erfordert jedoch ein differenziertes Vorgehen.

Während einige Geräte problemlos abgeschaltet werden können, sollten Verbraucher bei anderen Elektronikprodukten die spezifischen Anforderungen berücksichtigen, um deren Funktionalität und Lebensdauer nicht zu gefährden.

⇢ Nasses iPhone? Warum der Reis-Trick mehr schadet als hilft