Start News Sport
FUSSBALL

Netflix schließt Vertrag mit FIFA ab

FOTO: iStock/demaerre/tcerovski
FOTO: iStock/demaerre/tcerovski

Netflix, der führende Anbieter im Bereich Streaming-Dienste, erweitert sein Engagement im Bereich des Live-Sports durch den Erwerb exklusiver Übertragungsrechte im Fußballsektor.

Jüngst sicherte sich das Unternehmen die Rechte für die Übertragung der Frauen-Fußballweltmeisterschaften 2027 und 2031 in den USA. Dies stellt einen bedeutenden Schritt dar, da Netflix diesen Schritt in das Live-Fußballumfeld zum ersten Mal geht.

Netflix und Live-Sport

Netflix hat bereits erste Erfahrungen im Live-Sport-Bereich gesammelt. Im November dieses Jahres wurde zudem der Boxkampf zwischen dem YouTube-Star Jake Paul und der Boxlegende Mike Tyson übertragen. Am ersten Weihnachtstag gibt es zudem eine exklusive Ausstrahlung von zwei NFL-Spielen. Diese Einsätze markieren den Beginn einer neuen strategischen Ausrichtung des Unternehmens im Sportbereich.

Ein Meilenstein für die Sportmedienrechte

Gianni Infantino, Präsident der FIFA, beschreibt die Vereinbarung mit Netflix als „Meilenstein für die Sportmedienrechte“ und hebt hervor, dass die Kooperation den Frauenfußball stärken soll. Durch die erhöhte Reichweite erhofft man sich einen deutlichen Attraktivitätsgewinn für den Frauenfußball. Dieser Vertrag ist ein deutliches Zeichen für den tatsächlichen Wert der FIFA Frauen-Weltmeisterschaft und des weltweiten Frauenfußballs. Die Partnerschaft zwischen der FIFA und Netflix ist ein wahrlich historischer Tag für den Rundfunk und den Frauenfußball“, so Infantino.

Bei Netflix betont man, dass es nicht nur darum geht, die Spiele zu zeigen. Bela Bajaria, Chief Content Officer von Netflix, merkt an: „Bei der Übertragung dieses einzigartigen Turniers auf Netflix geht es nicht nur um das Streaming der Spiele, sondern auch darum, die Spielerinnen, die Kultur und die Leidenschaft zu feiern, die den weltweiten Aufstieg des Frauensports vorantreiben.“

Gabe Spitzer, Netflix‘ Sportchef, hat in der Vergangenheit angedeutet, dass das Unternehmen den Schwerpunkt auf Dokumentationen legen möchte, wobei Live-Events diese Strategie ergänzen. Der Erwerb der FIFA-Rechte kann jedoch der Beginn einer erweiterten Live-Sport-Strategie sein. Bei der Auktion der Deutschen Fußball-Liga wurde Netflix als potenzieller Teilnehmer genannt, jedoch ohne weiteres Engagement. Es bleibt abzuwarten, ob Netflix in naher Zukunft weitere Schritte im Live-Sport-Bereich unternehmen wird.