Start Politik
KRYPTOMARKT

Trump-Zölle lassen Bitcoin abstürzen: Finanzwelt in Alarmstimmung

FOTO: iStock/bizoo_n
FOTO: iStock/bizoo_n

Trumps Zollpläne erschüttern den Kryptomarkt: Bitcoin fällt auf ein Jahrestief, während die Unsicherheit unter Anlegern wächst und Kapital aus ETFs abfließt.

Die aktuellen Entwicklungen im Kryptomarkt zeigen eine deutliche Unsicherheit, die durch die Zollpläne von US-Präsident Donald Trump befeuert wird. Diese Unsicherheit hat dazu geführt, dass Bitcoin, die führende Kryptowährung nach Marktwert, auf den niedrigsten Stand seit November des Vorjahres gefallen ist. Am Freitag rutschte Bitcoin um mehr als fünf Prozent ab und wurde erstmals seit dem 11. November unter 80.000 Dollar gehandelt, mit einem Kurs von 79.666 Dollar.

Reaktionen der Finanzwelt

Die Reaktionen aus der Finanzwelt lassen nicht lange auf sich warten. Joshua Chu, Co-Vorsitzender der Hong Kong Web3 Association, kommentierte den Kursrückgang von Bitcoin: „Der Sturz von Bitcoin unter 80.000 Dollar zeigt, dass die positive Stimmung einer kryptofreundlichen Regierung und hochkarätige Befürwortungen ihren Lauf genommen haben.“ Seit Mitte Dezember hat Bitcoin etwa ein Viertel seines Marktwerts eingebüßt. Ein Mangel an neuen, kryptofreundlichen Nachrichten aus der Trump-Regierung trägt zur Unsicherheit bei. Seit dem Amtsantritt von Trump und der Ernennung kryptofreundlicher Regierungsmitarbeiter blieben die Anleger ohne konkrete politische Signale. Kyle Rodda, leitender Finanzmarktanalyst bei der Finanzplattform Capital.com, stellte fest: „Das Momentum ging zu Ende, als es keine neuen Nachrichten gab.“

Auch andere Kryptowährungen sind betroffen. Ether, die zweitgrößte Kryptowährung nach Marktwert, fiel um fast sechs Prozent. Sie erreichte mit 2.149,38 Dollar den niedrigsten Stand seit Januar 2024. Gleichzeitig ziehen Investoren ihr Kapital aus Bitcoin-gestützten börsengehandelten Fonds (ETFs) ab.

Globale Auswirkungen

Die globale Anlegergemeinschaft zeigt sich besorgt, da Anzeichen darauf hindeuten, dass die besondere Stellung der US-Wirtschaft nachlassen könnte. Trumps Pläne, Zölle zu verhängen, schüren die Angst vor steigender globaler Inflation und einem verlangsamten Wirtschaftswachstum.