Start News Panorama
EXPLOSION

Bier wird teurer: Diese Marken sind betroffen

BIER_GELD
FOTO: iStock

Ab dem 1. Dezember 2024 müssen sich Bierliebhaber in Österreich auf höhere Preise einstellen. Die österreichische Tochtergesellschaft des Heineken-Konzerns, die Brau Union mit Sitz in Linz, erhöht die Preise für alle ihre Biersorten sowohl im Handel als auch in der Gastronomie.

Die Bierpreise der Brau Union werden im Durchschnitt um 3,4 Prozent steigen. Ein praktisches Beispiel dafür ist eine 0,5-Liter-Flasche der Marke Gösser, deren Preis sich von derzeit 1,38 Euro auf etwa 1,43 Euro erhöhen wird. Obwohl diese prozentuale Erhöhung bekannt ist, bleiben die genauen Preise für einzelne Produkte noch unklar. Unsicher ist auch, ob andere Brauereien dem Preisanstieg der Brau Union folgen werden. Die Braucommune Freistadt, die zuletzt im März die Preise angehoben hat, schließt eine mögliche weitere Preisanpassung im Frühjahr nicht aus. Betroffen sind bekannte Marken wie Gösser, Zipfer, Kaiser, Puntigamer, Schwechater, Wieselburger und Schladminger.

Ursachen für die Preiserhöhung

Die gestiegenen Betriebskosten in Österreich sind laut der Brau Union der Hauptgrund für diese Preiserhöhung. Die Lohn- und Gehaltskosten sind durch den neuen Brauereikollektivvertrag um 3,9 Prozent gestiegen. Zudem belasten steigende Transport- und Produktionskosten das Unternehmen. Im laufenden Jahr passt die Brau Union die Preise bereits zum zweiten Mal an, nachdem es im Januar 2024 bereits eine Erhöhung um durchschnittlich 3,6 Prozent gegeben hatte.