Start Magazin
Gebäudereinigungsakademie

Modernste Ausbildung in Europa in Sachen Reinigungstechnik

(FOTO: Robert Kalb, Sigrid Mayr)

Gebäudereinigungsakademie. In Liesing werden Profis für Hygiene und Sauberkeit ausgebildet. Auf über 1.600 Quadratmetern warten modernste Lehrmöglichkeiten.

Meistens merkt man ihre wichtige Arbeit erst, wenn sie nicht geleistet wurde: Profis der Reinigungstechnik sind als Heldinnen und Helden im Hintergrund tätig. Vom sterilen OP-Saal bis hin zu hygienischen Hotelbett leisten sie jeden Tag wichtige, systemerhaltende Arbeit.

Expertin oder Experte für Sauberkeit wird man aber nicht einfach so, hier braucht es eine professionelle Ausbildung. Mitten in Liesing, dem 23. Wiener Gemeindebezirk, bietet die Landesinnung der Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger Interessierten umfassende Möglichkeiten dafür an – in der Wiener Gebäudereinigungsakademie.

Modernste Ausbildung in Europa

Auf über 1.600 Quadratmetern lässt die modernste Ausbildungsstätte Europas in Sachen Reinigungstechnik keine Wünsche offen. In dem von außen unscheinbaren Firmengebäude können die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer Theorie und Praxis in realistischen Situationen kombinieren. Vom OP-Saal, über eine Großküche, einem Aufzug oder gar ein U-Bahn-Waggon – in den vielfältigen Settings lassen sich die verschiedensten Szenarien erproben. „Die Ausstattung ist mit den Jahren immer mehr geworden, in den Anfangszeiten – 2009 – waren wir noch spärlich ausgestattet“, erklärt Christoph Guserl, Geschäftsführer der Gebäudereinigungsakademie.

Christoph Guserl, Geschäftsführer der Gebäudereinigungsakademie, über Anfänge, Lehrlingsmangel und Job-Perspektiven.
(FOTO: Sigrid Mayr)

Das ist hilfreich, denn an theoretischem Fachwissen gibt es genug zu pauken, um sich Reinigungstechnikerin oder Reinigungstechniker nennen zu dürfen. Ein Marmorboden muss anders behandelt werden als Kautschuk, verschiedenste Chemikalien kommen bei unterschiedlichsten Flächen und Materialien zum Einsatz. „Ich bin ein praktischer Lerntyp. Nicht nur zu lesen, wie bestimmte Reinigungsmittel chemisch mit verschiedenen Gesteinen oder Böden reagieren, sondern es aktiv mitzuerleben, hat mir in der Ausbildung enorm geholfen“, erklärt Lenka, die ihre Meisterprüfung in der Akademie absolvierte.

1.000 Teilnehmende pro Jahr, Lehrlinge als Mangelware

„Wir sind sehr stolz auf die vielen Möglichkeiten, die wir den Auszubildenden in unserer Akademie zum Lernen bieten können“, bekräftigt Guserl. Von der Basisausbildung bis hin zur Meisterprüfung kann man das Handwerk in Liesing von der Pike auf lernen. Insgesamt werden 15 verschiedene Kurse angeboten, die das breite Spektrum der Reinigungsbranche abbilden. Rund tausend Menschen absolvieren im Schnitt pro Jahr einen dieser Kurse – im Rekordjahr 2017 waren es sogar 1.400.

Dennoch hat auch die Gebäudereinigungsakademie mit spärlichem Nachwuchs zu kämpfen. „Falsche Vorurteile gegenüber unserer Branche halten sich leider bei vielen noch hartnäckig“, erklärt Gerhard Komarek, Innungsmeister der Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger in der Wirtschaftskammer Wien. Zwar bildet man mit 30 von bundesweit 70 Lehrlingen in der Akademie immer noch einen Großteil aus, Geschäftsführer Guserl würde sich aber weitaus mehr Nachwuchs wünschen. „Wir bemühen uns intensiv, über die umfangreichen Angebote der Akademie und auch die vielfältigen Karriere-Möglichkeiten zu informieren. Über mehr Lehrlinge würden wir uns sehr freuen“, erklärt er.

Lesen Sie mehr auf der folgenden Seite!