Start Infotainment Lifestyle
NATURPHÄNOMEN

Popcorn Beach: Dieser Strand wird zum Instagram-Hotspot

POPCORN_BEACH
FOTO: iStock

Ein neuer Instagram-Hotspot auf den Kanaren zieht die Aufmerksamkeit auf sich! An diesem außergewöhnlichen Strand fasziniert ein einzigartiges Naturwunder die Besucher mit seiner atemberaubenden Schönheit. Doch zugleich vermittelt dieser Ort eine bedeutende ökologische Botschaft.

Ein neuer Ort auf den Kanarischen Inseln zieht derzeit zahlreiche Besucher an: der Playa de El Hierro, auch bekannt als „Popcorn Beach“ auf der Insel Fuerteventura. Dieser Strand beeindruckt mit einem faszinierenden Naturphänomen und ist mittlerweile ein beliebtes Ziel für Instagram-Nutzer, die auf der Suche nach außergewöhnlichen Fotomotiven sind. Doch hinter der Schönheit verbirgt sich auch eine wichtige Botschaft zum Schutz der Natur.

Einzigartige Steine

Der Reiz des „Popcorn Beach“ liegt in seinen ungewöhnlichen Steinen, die wie Popcorn aussehen. Dabei handelt es sich jedoch nicht um Snacks, sondern um weiße Korallen, die durch die Erosion von kalkhaltigen Algen und weißem Sand entstehen. Diese Steine, bekannt als Rhodolithen, sind das Herzstück des Strandes und verleihen ihm seine einzigartige Optik.

Rhodolithen wachsen unter Wasser äußerst langsam – etwa einen Millimeter pro Jahr. Es dauert 50 Jahre, bis sie die Größe eines kleinen Steins erreichen. Ein Rhodolith mit einem Durchmesser von 25 Zentimetern ist bereits 250 Jahre alt, und einige dieser Korallen sind sogar über 4.000 Jahre alt. Der Playa de El Hierro hat über Jahrhunderte hinweg seine heutige faszinierende Erscheinung erhalten.

Ökologische Bedeutung

Neben ihrer optischen Anziehungskraft haben Rhodolithen auch eine wichtige ökologische Funktion. Unter Wasser tragen sie zur Aufnahme von Kohlendioxid im Meer bei und leisten so einen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel. Zudem nutzen Meerestiere die Hohlräume der Steine, um dort ihre Eier abzulegen. Mit der Zeit werden diese Korallen an den Strand gespült, erodieren und tragen schließlich zur Bildung des Küstensands bei.

Tourismus und Schutz

Der wachsende Tourismus am Playa de El Hierro bringt jedoch auch Nachteile mit sich. Berichten zufolge nehmen Besucher die Rhodolithen mit oder beschädigen sie, wodurch das empfindliche Ökosystem gefährdet wird. Jeden Monat verschwinden bis zu zehn Kilogramm dieser Korallen, was das natürliche Gleichgewicht des Strandes bedroht. Sollte dieser Trend anhalten, könnte der Strand bald kaum noch Rhodolithen aufweisen.