Start Infotainment Lifestyle
GUT ZU WISSEN

So schützt ihr euer frisches Tattoo im Sommer!

TATTOO
(FOTO: iStock)

Sommer, Sonne und das Verlangen nach einem neuen Tattoo gehen häufig Hand in Hand. Das leuchtende Farbspiel eines frischen Tattoos wirkt auf der sonnenverwöhnten Haut besonders ansprechend. Doch bevor es darum geht, die neueste Körperkunst zur Schau zu stellen, solltet ihr einige wesentliche Punkte beachten.

Sonne

Während die Sonne unser bester Freund im Sommer ist, kann sie zum Alptraum für frische Tattoos werden. Die UV-Strahlung kann die Haut um das Tattoo herum schädigen und das Risiko von Farbverlust und Verfärbung erhöhen. Daher ist es empfehlenswert, euer Tattoo in den ersten Wochen nach dem Stechen vor der direkten Sonneneinstrahlung zu schützen. Eine leichte Kleidung oder ein Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor kann dazu beitragen, die negativen Auswirkungen der Sonne auf euer Tattoo zu minimieren.

Wasserkontakt meiden

Der Sommer bringt neben der Hitze auch eine Menge erfrischendes Wasser mit sich. Ob im Pool, am Strand oder unter dem Garten-Sprinkler, Wasseraktivitäten sind ein Segen, um die heißen Tage zu überstehen. Allerdings ist Wasser nicht der beste Freund von frisch gestochenen Tattoos. Unmittelbarer Kontakt mit chloriertem oder salzhaltigem Wasser birgt das Risiko von Infektionen und kann die Farbintensität eures Tattoos beeinträchtigen.

Um eure neue Körperkunst vor den schädlichen Auswirkungen von Wasser zu schützen, ist es ratsam, in den ersten zwei Wochen nach dem Tätowieren jeglichen Wasserkontakt zu vermeiden. Eine einfache und effektive Lösung kann ein wasserdichtes und atmungsaktives Tattoo-Pflaster sein, das ihr in jeder Apotheke finden könnt. Natürlich müsst ihr euch in dieser wichtigen Heilungsphase von rasanten Wasserrutschen und ausgedehnten Schwimmstunden fernhalten – zumindest bis euer Tattoo vollständig verheilt ist.

Alkohol

Sommer ist auch die Zeit, in der wir gerne mit Freunden feiern und zusammenkommen. Aber Achtung: Wenn ihr ein frisches Tattoo habt, sollte der Alkoholkonsum eingeschränkt werden. Sowohl vor eurem Tattoo-Termin, als auch in den ersten Tagen danach, denn Alkohol verdünnt das Blut und führt zu erhöhten Blutungen. Dies kann nicht nur zu starkem Bluten während des Tättowiervorgangs führen, sondern auch dazu, dass mehr Flüssigkeit aus einem frischen Tattoo austritt und möglicherweise die Farbe verläuft. Übermäßiger Alkoholkonsum kann außerdem die Wundheilung verzögern und das Risiko von Komplikationen erhöhen. Also seid vernünftig und lasst euch während dieser Zeit die Finger von alkoholischen Getränken. Schließlich bietet der Sommer auch ohne Alkohol genügend Freuden!