Start Aktuelles
Anziehung

Überraschung: So kommen Zecken wirklich an ihre Opfer

Nahaufnahme einer gefährlichen Zecke (Ixodes ricinus) auf einem grünen Blatt.
(Foto: Pexels)

Zecken nutzen elektrostatische Kräfte, um ihre Wirte zu erreichen. Diese überraschende Fähigkeit könnte neue Abwehrstrategien gegen die Parasiten ermöglichen.

Zecken sind als lästige Parasiten gefürchtet, die Krankheiten wie Borreliose und Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) übertragen. Ein verbreiteter Irrglaube ist, dass Zecken von Bäumen springen, um Menschen zu befallen. Wissenschaftler der University of Bristol fanden jedoch heraus, dass Zecken ihre Wirte tatsächlich aus einiger Entfernung erreichen können, indem sie sich elektrostatisch anziehen lassen und so mehrere Zentimeter überbrücken.

Elektrostatische Anziehung

Diese Entdeckung führt zu neuen Überlegungen, wie man Zecken abwehren kann. Zecken sind nicht nur Überlebenskünstler, sondern auch geschickte Jäger. Der Effekt der elektrostatischen Aufladung, den wir etwa durch das Reiben eines Ballons an den Haaren kennen, wird von Zecken genutzt, indem sie ihren Körper an Oberflächen reiben.

Auch Menschen erzeugen durch Kleidung und Bewegung beim Gehen eine Oberflächenspannung von bis zu 30.000 Volt, was die Zecken anzieht, als wären sie von einem unsichtbaren Traktorstrahl erfasst.

Um dies zu verhindern, könnten neue Abwehrmethoden entwickelt werden. Forscher schlagen vor, Antistatik-Sprays für Kleidung zu verwenden oder Haarspray als Schutzmittel einzusetzen. Auch die Wahl der Kleidung spielt eine Rolle: Synthetische Stoffe, Wolle und entbastete Seide laden sich stärker elektrostatisch auf und ziehen Zecken an.

Natürliche Materialien wie Baumwolle, normale Seide oder Leinen sind dagegen weniger anfällig. Outdoor-Funktionskleidung bietet hier jedoch nur begrenzte Alternativen.

Luftfeuchtigkeit und Risiko

Zudem beeinflusst die Luftfeuchtigkeit das Risiko der elektrostatischen Aufladung: Bei trockener Luft ist dieses Risiko höher, während feuchtere Luft die Wahrscheinlichkeit eines Zeckenbefalls verringert.