Start Aktuelles
Steuergeld

Ab Juli: Diese Personen erhalten eine Rückzahlung von 400 Euro

Geld
FOTO: iStock

Wer auf den automatischen Steuerausgleich setzt, verschenkt bares Geld. Mit eigenem Antrag winken durchschnittlich 500 Euro mehr Rückerstattung als bei der antragslosen Variante.

Laut Finanzministerium erhielten Steuerzahler im Vorjahr durchschnittlich 378,80 Euro bei der antragslosen Arbeitnehmerveranlagung (automatischer Steuerausgleich) für das Steuerjahr 2023 zurück. Diese automatische Veranlagung erfolgt im zweiten Halbjahr für alle, die bis zum 1. Juli keinen eigenen Antrag gestellt haben. Rund 1,7 Millionen Österreicherinnen und Österreicher nutzten diese automatische Option und bekamen insgesamt mehr als 631 Millionen Euro zurückerstattet.

Die Rückzahlungsbeträge fallen bei der antragslosen Variante deutlich niedriger aus als bei selbst eingereichten Steuerausgleichen. Wie Finanz.at exklusiv berichtete, können Steuerzahler, die ihre Veranlagung selbst durchführen, im Schnitt zwischen 500 und 600 Euro mehr von der Finanzbehörde zurückerhalten. Wer also seine Steuerrückzahlung maximieren möchte, sollte definitiv einen eigenen Antrag stellen.

Absetzbare Posten

Bei der Steuererklärung lassen sich verschiedene Posten absetzen, darunter Werbungskosten, außergewöhnliche Belastungen, Sonderausgaben sowie diverse Absetzbeträge, die je nach persönlicher Situation variieren. Umfassende Informationen zum Lohnsteuerausgleich bietet Finanz.at. Besonders relevant für Familien: In diesem Jahr gibt es rückwirkend einen erhöhten Familienbonus bzw. Kindermehrbetrag pro Kind.

Wer bei der automatischen Arbeitnehmerveranlagung bleibt, verzichtet auf die Möglichkeit, individuelle Werbungskosten wie Fortbildungskosten, Arbeitsmittel oder Pendlerpauschale geltend zu machen. Diese werden nur bei einem selbst eingereichten Antrag berücksichtigt. Gerade Familien profitieren von einem eigenen Antrag besonders, da der Familienbonus Plus, der Kindermehrbetrag und der Alleinverdiener- oder Alleinerzieherabsetzbetrag bei der automatischen Veranlagung nicht automatisch einfließen.

Mit dem neuen Online-Steuerausgleich-Rechner kann man vorab kalkulieren, wie hoch die zu erwartende Gutschrift ausfallen wird. Wer von einer bis zu 500 Euro höheren Steuergutschrift profitieren möchte, sollte seinen Steuerausgleich eigenständig einreichen und dabei sämtliche absetzbaren Kosten und Beträge geltend machen.

Aktuelle Zahlen

Für das Veranlagungsjahr 2022 lag die durchschnittliche Rückzahlung noch bei 467 Euro. Für das Steuerjahr 2024 ist ab Juli 2025 mit einer automatischen Rückerstattung von etwa 400 Euro zu rechnen. Steuerzahler haben jedoch die Möglichkeit, den antragslosen Lohnsteuerausgleich nachträglich durch einen eigenen Antrag zu ersetzen und so potenziell höhere Rückzahlungen zu erhalten.

Das Bundesministerium für Finanzen hat aktuelle Daten veröffentlicht, wonach die automatische Veranlagung im Durchschnitt nur 378 Euro einbringt.

Wichtig zu wissen: Auch nach einer bereits erfolgten automatischen Rückzahlung können Steuerpflichtige innerhalb von fünf Jahren noch einen eigenen Antrag stellen. Das gilt selbst dann, wenn die automatische Veranlagung bereits abgeschlossen und eine Gutschrift ausbezahlt wurde. Auf diesem Weg lassen sich weitere absetzbare Kosten nachträglich geltend machen und zusätzliche Steuerrückzahlungen erzielen.