Start News Panorama
INSOLVENT

Beliebte Schuhkette muss 150 Filialen schließen

SCHUHE_GESCHAEFT
Die Schuh-Kette ist auch in Österreich tätig. (FOTO: iStock/ Buba1955)

Schuhkette Reno muss 150 Filialen schließen. Das sind die Folgen.

Die Schuhkette Reno steckt in finanziellen Schwierigkeiten und hat Insolvenz angemeldet. Als Folge dieser Entwicklung wird Reno 150 seiner 180 Filialen schließen. Diese Schließungen werden unweigerlich Auswirkungen auf die Mitarbeiter, Kunden und das Unternehmen selbst haben.

Bittere Zahlen

Reno steht vor bitteren Zeiten, wie in einem Bericht der „Wirtschafts Woche“ zu lesen ist. Das insolvente Unternehmen wird größtenteils abgewickelt, was zur Schließung von 150 der insgesamt 180 Filialen in Deutschland führen wird. Der Insolvenzverwalter Immo Hamer gab am 25. Mai bekannt, dass trotz intensiver Suche nach Investoren lediglich eine begrenzte Lösung gefunden werden konnte.

Gemäß den Informationen gibt es für lediglich 23 Filialen und 120 der insgesamt 1.100 Mitarbeiter von Reno eine realistische Zukunftsaussicht. Die Kienast-Gruppe wird voraussichtlich neun weitere Standorte übernehmen und unter dem Markennamen Reno weiterbetreiben. Allerdings werden einige weitere Filialen an andere Unternehmen verkauft, was dazu führt, dass die betroffenen Mitarbeiter nicht weiterbeschäftigt werden können.

„Stark vernachlässigt“

Ende März hatte Reno bereits Insolvenz angemeldet. Der Insolvenzverwalter bestätigte, dass das Unternehmen „so stark vernachlässigt wurde“, dass eine Übernahme durch Investoren nicht mehr in Betracht gezogen wurde. Bereits zum Zeitpunkt der Insolvenzanmeldung hatten etwa die Hälfte der Filialen aufgrund unbezahlter Rechnungen keinen Strom mehr.

Nachdem das Insolvenzverfahren eröffnet wurde, sollen die Ursachen für die Zahlungsunfähigkeit von Reno genauer untersucht werden. Insbesondere werden Geldabflüsse an Berater einer Überprüfung unterzogen, und es werden mögliche Haftungsansprüche in Betracht gezogen. Der Insolvenzverwalter erklärte gegenüber den Mitarbeitern, dass er „erhebliche Ansprüche“ in diesem Zusammenhang sieht.