Start Aktuelles
Reiseprogramm

Gratis durch Europa! EU verschenkt Reisetickets an Jugendliche

Zugfahrt
FOTO: iStock/MariaUspenskaya

Ein EU-weites Reiseprogramm ermöglicht Jugendlichen, Europa zu entdecken. Mit einem Travel-Pass und Ermäßigungen ausgestattet, erkunden sie den Kontinent.

In einem besonderen Reiseprogramm haben junge Menschen aus den EU-Staaten sowie Island, Liechtenstein, Nordmazedonien, Norwegen, Serbien und der Türkei die Chance, Europa zu entdecken. Voraussetzung ist, dass sie zwischen dem 1. Juli 2006 und dem 30. Juni 2007 geboren sind und ein Quiz erfolgreich bestehen. Auch Gruppen von bis zu vier Personen können sich bewerben. Der Reisezeitraum erstreckt sich vom 1. Juli 2025 bis zum 30. September 2026. Menschen mit Behinderungen oder gesundheitlichen Einschränkungen dürfen eine Begleitperson mitnehmen.

⇢ Nachhaltige Glücksspielregulierung: Ein Wegweiser für die Balkanländer

Teilnehmende erhalten einen Travel-Pass und die DiscoverEU-Jugendkarte, die Ermäßigungen für öffentliche Verkehrsmittel, Unterkünfte, Verpflegung sowie kulturelle und sportliche Aktivitäten in 36 europäischen Ländern bietet. Die nationalen Erasmus+ Agenturen organisieren Treffen vor, während und nach der Reise. In Österreich ist die OeAD – Agentur für Bildung und Internationalisierung verantwortlich, die im Sommer 2025 zwei Treffen plant: vom 20. bis 22. Juni in Wien und vom 22. bis 25. Juli im Salzkammergut.

Bewerbungsprozess und Erfolge

Das von der EU-Kommission 2018 ins Leben gerufene Programm bietet jährlich zwei Bewerbungsrunden im Frühling und Herbst. Im letzten Herbst bewarben sich über 135.000 junge Menschen, darunter 3.700 aus Österreich. Insgesamt wurden 35.762 Pässe vergeben, davon 718 nach Österreich. Die Bewerbung erfolgt online über das Europäische Jugendportal.

Europaministerin Claudia Plakolm betonte die Bedeutung des Programms im Jubiläumsjahr, in dem Österreich 30 Jahre EU-Mitgliedschaft feiert. Sie erklärte, dass das Programm Jugendlichen die Möglichkeit bietet, Europa mit einem Interrail-Ticket zu erleben und Teil unserer Identität zu werden. „Es ist eine tolle Möglichkeit, um andere Leute und Kulturen kennenzulernen und gleichzeitig Botschafter unserer österreichischen Kultur zu sein“, so Plakolm.

Persönliches Wachstum und europäische Integration

OeAD-Geschäftsführer Jakob Calice ergänzte, dass das Programm junge Menschen nicht nur ihren Horizont erweitern lässt, sondern auch persönliches Wachstum fördert. Eine Umfrage der Europäischen Kommission 2024 ergab, dass zwei Drittel der Reisenden erstmals mit dem Zug ins Ausland reisten. Viele erlebten das erste Mal Reisen ohne Eltern oder Begleitpersonen und fühlten sich dadurch unabhängiger.

Sophia Kircher, Verkehrs- und Jugendsprecherin der ÖVP im Europaparlament, hob hervor, dass 18-Jährige durch das Programm den Kontinent erkunden, Menschen und Kulturen kennenlernen, unvergessliche Erlebnisse sammeln und ihre Sprachkenntnisse verbessern können. Sie sagte: „So können 18-Jährige den Kontinent erkunden, die Menschen, Kulturen und Traditionen in Europa kennenlernen, unvergessliche Erlebnisse sammeln, Freundschaften knüpfen und nicht zuletzt ihre Sprachkenntnisse verbessern. Durch den begeisterten Austausch junger Menschen wächst Europa zusammen. Sie gestalten unsere Zukunft und je besser sie andere europäische Länder kennen, desto selbstverständlicher findet diese Zukunft für sie in einem gemeinsamen Europa statt.“