Start Politik
Heiz- und Energiekostenzuschuss

Großer Ansturm: So bekommt ihr den 400-Euro-Bonus

GELD_STROM
(FOTO: iStock/scaliger)

Die steigenden Lebenshaltungskosten belasten die Menschen in vielen Bereichen, sei es beim Einkaufen, Tanken oder bei den Energieabrechnungen. Um dem entgegenzuwirken, gibt es staatliche Unterstützungsmaßnahmen. Eine solche Maßnahme ist der Heiz- und Energiekostenzuschuss in Oberösterreich, der zusätzlich zu den Bundeshilfen 200 bis 400 Euro beträgt.

Das Land Oberösterreich informierte, dass die Antragsfrist für den Wohn- und Energiekostenbonus in Höhe von 200 bis 400 Euro bis zum 31. Juli 2023 verlängert wurde. Etwa 45 Prozent der Haushalte in Oberösterreich sind antragsberechtigt. Bisher wurden über 113.000 Anträge mit einem Gesamtvolumen von mehr als 28,8 Millionen Euro ausgezahlt.

schnelle Auszahlung

Besonders Familien und Alleinerziehende profitieren von dem zusätzlichen Kinderbonus von 100 Euro pro Kind. Die digitalisierte Antragsstellung und der automatisierte Datenabgleich ermöglichen eine schnelle Auszahlung, erklären die Behörden.

Der Wohn- und Energiekostenbonus kann einfach online beantragt werden, indem das Antragsformular auf www.ooe.gv.at/energiekostenbonus ausgefüllt wird. Bei Bedarf stehen Bürgerservicestellen in Gemeinden oder beim Magistrat für Unterstützung bereit. Die notwendigen Angaben sind persönliche Daten, das Jahresbruttoeinkommen 2022 aller im Haushalt lebenden Personen und eine österreichische Bankverbindung. Es müssen keine Dokumente hochgeladen werden. Die eingegebenen Daten werden automatisch mit dem Melderegister und dem Transparenzportal des Bundesministeriums für Finanzen abgeglichen.

Der Wohn- und Energiekostenbonus soll gezielt Familien und Alleinerziehenden mit Kindern helfen, betont der Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP). Auch der stellvertretende Landeshauptmann Manfred Haimbuchner (FPÖ) und Soziallandesrat Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP) heben die schnelle und unbürokratische Hilfe durch die Online-Beantragung hervor.