Seit seiner Einführung Anfang des Jahres hat das vivo X200 Pro von sämtlichen namhaften Experten Höchstnoten erhalten und gilt derzeit als das beste Kamera-Smartphone auf dem Markt. So weit, so gut…

Doch Zdravko aus OTK, dem wir das Handy für einen echten Hardcore-Balkan-Test überlassen haben, interessiert sich nicht für technische Details wie Prozessor-Namen oder komplexe Berechnungen zur Linsenoptik. Als Wiener Partylöwe mit Balkan-Wurzeln zieht es ihn zwar hin und wieder ins Tesla-Lokal in Rudolfsheim-Fünfhaus, aber ein Nikola Tesla will er deswegen noch lange nicht werden…

Die drei Balkan-Faktoren
„Ein gutes Handy muss drei Dinge können“, erklärt Zdravko und zählt seine persönlichen Balkan-Faktoren auf:
1. Es muss edel aussehen – einfach ‚šmekerski‘. Egal ob beim Mittagessen mit der Schwiegermutter, im Business-Meeting im Haas-Haus oder im Nachtleben in OTK – es soll auffallen.
2. Die Kamera muss top sein. Im Club, bei der Slava oder auf Suzanas Hochzeitsterrasse im 30. Stock eines Hotels in Dubai – die Bilder müssen gestochen scharf sein, egal zu welcher Tages- oder Nachtzeit.
3. Es muss robust sein und eine starke Akkuleistung haben. Ein Smartphone, das nach einem intensiven Tag am Balkan leer ist, taugt nichts.
Mit genau diesen Kriterien testen wir das neue vivo X200 Pro.
Design, Verarbeitung & Display: Eine andere Liga
Schon beim Auspacken ist für Zdravko klar: Das ist eine andere Liga. Der quadratische Aluminiumrahmen und die Rückseite aus Milchglas wirken nicht nur hochwertig, sondern sind auch äußerst robust. Trotz des „curved“ Designs liegt das Smartphone sicher in der Hand.
Das 6,78-Zoll-AMOLED-Display mit einer Auflösung von 2.800 x 1.260 Pixel liefert gestochen scharfe Bilder und Texte. „Das Display glänzt wie Zokis alte Silberuhr aus der Schweiz“, kommentiert Zdravko. Selbst wenn er im Sommer auf Krk in der prallen Sonne auf sein Handy schaut, sorgt die Helligkeit von 4.500 Nits und die Bildwiederholfrequenz von 120 Hertz für eine problemlose Lesbarkeit.
Ein weiteres Highlight aus Zdravkos Sicht: die widerstandsfähige Rückseite. Sie bleibt weitgehend frei von Fingerabdrücken und Schmutz. Das testen wir direkt bei einer Ćevape-Party mit viel Fleisch, Zwiebeln und fettigem Kajmak – und tatsächlich: Die Rückseite bleibt unbeschadet, der Fingerabdrucksensor funktioniert tadellos. „Guča kann kommen!“, scherzt Zdravko.
Auch für Festivals ist das vivo X200 Pro gewappnet: Dank IP69-Zertifizierung ist es komplett staubdicht und hält mindestens 30 Minuten in einem Meter Wassertiefe aus. Sogar starkem Strahlwasser hält es stand – ein Härtetest, den Zdravko direkt selbst ausprobiert.

Die Kamera: In Vivo Veritas
Das Herzstück des vivo X200 Pro ist zweifellos die Kamera. Das riesige Kameramodul auf der Rückseite erstreckt sich fast über die gesamte obere Hälfte. Geknipst wird mit Zeiss-Technologie:
- 50 MP Ultraweitwinkel
- 50 MP Weitwinkel
- 200 MP Periskop-Telefotokamera
Bereits nach den ersten Testaufnahmen ist Zdravko klar, warum das vivo X200 Pro das S25 Ultra und das iPhone 16 überholt hat: Die Detailtreue ist beeindruckend. Die fettigen Ćevape sind auf den Bildern so realistisch, dass selbst Freunde, die die Fotos nur via WhatsApp bekommen, sofort reinbeißen wollen.

Ob Tischdekoration, Essen oder Nachtaufnahmen am Gürtel (durch Windschutzscheibe fotografiert – einfach Wahnsinn!) – die True Color Hauptkamera punktet mit unglaublicher Farbtreue und Detailgenauigkeit. Hier wird nichts künstlich übersteuert oder verschönert. Der Moment wird exakt so eingefangen, wie er ist. Frei nach dem Motto: „In Vivo Veritas“.

Der perfekte Zoom für „Baba Milka“
Dank der 200 MP-Periskop-Telekamera sind verlustfreie Aufnahmen bei bis zu 3,7-facher Vergrößerung möglich – digital sogar bis zu 100-fach. Damit dürfte das vivo X200 Pro sowohl für Ottakringer Privatdetektive als auch für neugierige Nachbarn wie „Baba Milka“ ein Segen sein. „Sie ist die, die in meinem Gemeindebau immer mit dem Fernglas das Leben der Nachbarn checkt“, lacht Zdravko.
Der Akku: Gigantische Ausdauer
Um die Akkuleistung zu testen, lässt Zdravko sein gewohntes Abendritual – das Handy über Nacht zu laden – einfach ausfallen. Am nächsten Morgen sind noch 60 % Akku übrig. Den ganzen Tag über fordert er das Gerät mit intensiver Nutzung heraus: Fotos, Videos, Gaming. Erst um Mitternacht steht der Akku bei 16 %.
„So was habe ich noch nie erlebt“, staunt Zdravko. Während das iPhone 16 Pro kaum zwei Tage unter dieser Belastung durchhält, übersteht das X200 Pro locker solche Power-Tage – dank seiner 5200-mAh-Batterie.
Fazit: Das stärkste Smartphone am Markt
„Top-Handy – für Gamer, Fotografen und alle richtigen Šmeker!“ – so beendet Zdravko seinen Test.
Das vivo X200 Pro überzeugt mit seinem starken MediaTek-Prozessor, der herausragenden Leistung und den neuen Maßstäben, die es in der Flaggschiff-Klasse setzt. Das edle OLED-Display, die leistungsstarke Kamera, die kurze Ladezeit und die beeindruckende Akkulaufzeit machen es zu einem der besten Smartphones 2024. Preis: 1.299 Euro – und jeden Cent wert.
Folge uns auf Social Media!