Start Politik
KOALITION

FPÖ und ÖVP: Verhandlungen neigen sich dem Ende zu!

FOTO: EPA-EFE/MAX SLOVENCIK
FOTO: EPA-EFE/MAX SLOVENCIK

Die Verhandlungen über eine mögliche Koalition zwischen der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ) und der Österreichischen Volkspartei (ÖVP) stehen an einem entscheidenden Punkt. Nach einer offiziellen Verhandlungspause über das Wochenende werden die Differenzen hinsichtlich der Verteilung der Ministerposten zur Nagelprobe in den Gesprächen.

Der Beginn der neuen Woche bringt die dringende Frage mit sich, ob sich die FPÖ und die ÖVP auf eine faire Verteilung der Ressorts einigen können. Die Freiheitlichen beanspruchen sowohl das Finanz- als auch das Innenministerium und bieten der Volkspartei im Gegenzug sieben Ministerien an. Diese Forderung wird von der ÖVP als überzogener „Affront“ gewertet. Besondere Bedenken hegt die ÖVP gegen die Übergabe des Innenministeriums an die FPÖ aufgrund sicherheitspolitischer Erwägungen, insbesondere im Kontext der Migrationspolitik. Die FPÖ hingegen bleibt unter der Führung von Herbert Kickl auf die Kontrolle des Innenministeriums fixiert.

Neuwahlen als mögliche Folge

Sollte keine Einigung in der Frage der Ressortverteilung möglich sein, erscheinen Neuwahlen als wahrscheinliches Szenario. Ein hochrangiger ÖVP-Vertreter äußerte gegenüber den Medien, dass Herbert Kickls Wunsch nach Neuwahlen letztlich zu einem Überdenken der personellen Aufstellung innerhalb der ÖVP und möglicherweise auch der SPÖ führen könnte.

Neben der Ressortverteilung gibt es weiterhin eine Reihe inhaltlicher Streitpunkte. Dazu zählen unter anderem die von der FPÖ geforderte Bankenabgabe, die Abschaffung der ORF-Gebühren und die steuerliche Behandlung von Spenden an gemeinnützige Organisationen – alles Themen, die von der ÖVP abgelehnt werden.

Die Gespräche werden zu Wochenbeginn entscheidend fortgesetzt, wobei die Parteien bereits am Montag auf Chefebene verhandeln, um möglicherweise letzte Hindernisse aus dem Weg zu räumen. Dennoch bleibt die zentrale Frage, ob es ihnen gelingt, ihre Differenzen zu überwinden und eine stabile Regierung zu bilden oder ob das Land in eine Phase politischer Unsicherheit mit Neuwahlen eintritt. Der Ausgang der Verhandlungen wird maßgeblich die zukünftige politische Landschaft Österreichs prägen.