Seit Kurzem werden die Studierenden der Boku-Wien durch Warnhinweise darauf aufmerksam gemacht, das Wasser in den Universitätsräumlichkeiten nicht zu konsumieren. Spätestens beim Besuch der Toilettenanlagen werden sie mit dem Schild „Kein Trinkwasser – NOT DRINKING WATER“ gewarnt.
Um das Risiko einer Legionellen-Infektion zu minimieren, hat die Boku umgehend reagiert. In den betroffenen Gebäuden wurden sämtliche Sanitärgruppen, Duschen und Trinkbrunnen gesperrt. Das Trinken von Wasser direkt aus der Leitung ist nur in NICHT gekennzeichneten Bereichen möglich. Auch abgekochtes Wasser kann laut Boku verwendet werden. Studierende und Mitarbeitende wurden zudem per E-Mail über die Situation informiert.
Derzeit sind acht von 23 Gebäuden der Boku von der Legionellen-Belastung betroffen. Dennoch besteht laut Universitätsleitung derzeit keine Gefahr für Studierende und Mitarbeitende. Es sei auch bis dato zu keinen Krankheitsfällen gekommen. Die Universität verweist in diesem Zusammenhang auf die längeren Ferienzeiten wie Weihnachten oder die Semesterferien. Die damit verbundenen Temperaturabsenkungen und die notwendigen Sparmaßnahmen treffen somit aufeinander und tragen zur Vermehrung der Legionellen bei.
Die Boku Wien betont, dass trotz der festgestellten Legionellen-Belastung in einigen Gebäuden, bei den meisten keine Verkeimung festgestellt wurde. Dennoch wurden umgehend Maßnahmen gesetzt, um die Gesundheit der Universitätsgemeinschaft zu schützen und das Problem zu beheben.
Die Boku Wien bleibt also in Alarmbereitschaft, um die Gesundheit ihrer Studierenden und Mitarbeitenden zu gewährleisten. Die Universität wird weiterhin regelmäßige Tests durchführen und die Situation genau beobachten, um sicherzustellen, dass das Trinkwasser bald wieder bedenkenlos konsumiert werden kann.
Legionellen: Unsichtbare Gefahr im Trinkwasser
Legionellen sind Bakterien, die in geringer Anzahl natürlicher Bestandteil von Oberflächengewässern und Grundwasser sind. Sie können jedoch unter bestimmten Bedingungen, wie etwa geringer Wasserbewegung und Wassertemperaturen zwischen 25 Grad C und 55 Grad C, stark ansteigen. Die Folge: Eine hohe Konzentration von Legionellen im Trinkwasser kann die öffentliche Gesundheit gefährden. Die Übertragung erfolgt beim Einatmen eines Sprühnebels (Aerosols), der diese Bakterien enthält, wie beispielsweise aus Duschen, Whirlpools oder Klimaanlagen.
Folge uns auf Social Media!