Start Infotainment Gourmet
BADEL 1862

Badel Stara Šljivovica – Der Geist des Balkans in jedem Tropfen

FOTO: zVg.

Auf dem Balkan ist Rakija weit mehr als nur ein Getränk – sie ist Tradition, Symbol der Gastfreundschaft und fester Bestandteil jedes bedeutenden Moments. Ob bei festlichen Anlässen oder stillen Gedenkminuten, Rakija ist stets präsent. Seit Jahrhunderten ist das Brennen von Rakija ein familiäres Ritual, bei dem die Geheimnisse der Destillation von Generation zu Generation weitergegeben werden – und genau das macht jeden Schluck besonders.

Unter den vielen Sorten nimmt Šljivovica, der berühmte Pflaumenschnaps, eine besondere Stellung ein. Und wenn es um höchste Qualität geht, gibt es einen Namen, der herausragt – Badel Stara Šljivovica.

Rakija – Ein Getränk, das Generationen verbindet

In vielen Balkanhaushalten ist das Brennen von Rakija ein Ereignis, das Familie, Nachbarn und Freunde zusammenbringt. Im Herbst, wenn die Pflaumenernte endet, werden die Kupferkessel in den Höfen angeheizt und arbeiten Tag und Nacht, während am Feuer alte Geschichten erzählt und bewährtes Wissen weitergegeben wird.

FOTO: zVg.

Rakija hat die Menschen im Laufe der Geschichte durch alle wichtigen Lebensmomente begleitet – sie wurde zum Glück, zum Feiern, zum Abschiednehmen und Willkommenheißen getrunken, als Zeichen des Respekts oder der Freundschaft. Ein Gast bekommt immer zuerst ein Glas hausgemachter Rakija angeboten, unabhängig von der Tageszeit. Dies ist ein Zeichen der Gastfreundschaft – eine Einladung abzulehnen, galt einst als Beleidigung.

Während früher viele Brennmeister ihre geheimen Rezepturen hüteten, gibt es heute Badel Stara Šljivovica, die höchste Qualität und einen authentischen Geschmack garantiert – für alle, die die Tradition wertschätzen.

Wie entsteht eine erstklassige Šljivovica?

Die Herstellung hochwertiger Rakija erfordert Geduld, Fachwissen und die besten Zutaten. Alles beginnt mit der sorgfältigen Auswahl der Pflaumensorte Bistrica, die seit Jahrhunderten für die besten Destillate verwendet wird. Nach der natürlichen Fermentation folgt der entscheidende Moment – die Destillation in traditionellen Kupferkesseln, die für einen reinen, aromatischen Geschmack sorgt.

FOTO: zVg.

Doch die wahre Magie entsteht mit der Zeit. Badel Stara Šljivovica reift mindestens 12 Monate in Eichenfässern, wodurch sie ihre charakteristische bernsteinfarbene Nuance erhält. Das Ergebnis ist eine harmonische, vollmundige Spirituose mit feinen Noten von Trockenpflaumen, Vanille und Holz.

Wie trinkt man Šljivovica richtig?

Echte Šljivovica genießt man langsam – nicht in einem Zug, sondern in kleinen Schlucken, um die feinen Nuancen des Aromas wahrzunehmen. Die ideale Trinktemperatur liegt bei ca. 16°C, und am besten entfaltet sie ihr volles Bouquet in schmalen, hohen Gläsern, die die Aromen bewahren.

Während sie traditionell zu Meze und guten Gesprächen serviert wird, wird Badel Stara Šljivovica immer häufiger in modernen Cocktails genossen – kombiniert mit Zitrusfrüchten, Ingwer oder Honig.

Rakija mit Seele und Geschichte

Rakija ist nicht nur eine Spirituose – sie ist eine Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft, ein Symbol des authentischen Balkangeistes. Badel Stara Šljivovica vereint über 160 Jahre Erfahrung, Leidenschaft und Handwerkskunst, die in jedem Tropfen zu spüren sind.

Der Geschmack der Heimat – jetzt auch in Österreich erhältlich

Badel Stara Šljivovica ist in ganz Österreich erhältlich und kann in den Filialen folgender großer Handelsketten erworben werden:

  • Spar
  • Rewe Billa & Billa Plus
  • Metro
  • MPreis
  • Transgourmet

Egal ob als Geschenk, für besondere Anlässe oder einfach zum Genießen – Badel Stara Šljivovica steht für Qualität, Tradition und einzigartigen Geschmack.

*Hierbei handelt es sich um eine entgeltliche Einschaltung.