Ein heftiger Vegetationsbrand hat die kroatische Adriaküste erfasst und zwingt zahlreiche Urlauber zur Flucht. Einsatzkräfte berichten, dass sie die Flammen nicht mehr unter Kontrolle bringen können. Die Löscharbeiten werden auch aus der Luft fortgesetzt.
Die extreme Trockenheit, hohe Temperaturen und starke Windböen begünstigen die rasche Ausbreitung des Feuers, besonders in den leicht entzündlichen Kiefernbeständen der Region. Über die genaue Brandursache liegen derzeit keine Erkenntnisse vor.
Betroffene Küstenorte
Die Feuersbrunst bedroht mehrere bei Touristen beliebte Küstenorte. Ein Teilstück der Küstenautobahn zwischen Omis und Dubce musste am Samstag gesperrt werden, wie kroatische Medien meldeten. Nach bisherigen Erkenntnissen wurden keine Personen verletzt.
⇢ Extreme Unwetter in Kroatien: Sieben Verletzte nach Adria-Sturm
Evakuierungsmaßnahmen
Das Feuer brach etwa 30 Kilometer südlich von Split in der Umgebung der Ortschaften Pisak und Marusici aus. Die rund 200 Einwohner von Marusici sowie die dort weilenden Touristen wurden in Sicherheit gebracht. Die Wasserpolizei evakuierte zahlreiche Menschen auf dem Seeweg. Mehrere Häuser und Fahrzeuge fielen den Flammen zum Opfer.
🚨🇭🇷 Wildfire Emergency in Pisak, Croatia
A fierce wildfire has erupted in the coastal village of Pisak, Croatia, rapidly spreading due to strong bura winds. Emergency crews confirm the fire has reached evacuated homes, sparking widespread concern.
Local authorities are… pic.twitter.com/zh4mnkGyfv
— Weather Monitor (@WeatherMonitors) June 21, 2025
Weitere Evakuierungsmaßnahmen sind im Gang.
Präventionsmaßnahmen in Kroatien
Angesichts der wiederkehrenden Waldbrandgefahr hat Kroatien ein striktes Verbot von offenem Feuer im Freien erlassen, das vom 1. Juni bis 31. Oktober an weiten Teilen der Adriaküste und auf den Inseln gilt. Dies umfasst das Verbot von Lagerfeuern, Grillen außerhalb genehmigter Plätze sowie das Verbrennen von Pflanzenabfällen. Die Behörden appellieren eindringlich an Einheimische und Touristen, diese Vorschriften einzuhalten, da bereits Funkenflug zu großflächigen Bränden führen kann.
Zur Verbesserung der Brandbekämpfung investiert die kroatische Regierung zudem in neue Löschflugzeuge, um die Einsatzkräfte bei der Bekämpfung von Vegetationsbränden aus der Luft zu unterstützen und die Reaktionszeiten zu verkürzen. Diese Maßnahmen sollen die Sicherheit in den touristisch stark frequentierten Küstenregionen erhöhen und die Auswirkungen von Bränden begrenzen.
📍 Ort des Geschehens
Folge uns auf Social Media!