Wer einen typischen Sommerurlaub am beliebten Urlaubsstrand plant, sollte sich auf einige Eintritte, Verbote und Strafen einstellen.
Besonders streng ist man aber am weißen Traumstrand La Pelosa im Nordwesten Sardiniens Nicht nur, dass die Besucherzahl auf 1.500 begrenzt ist, zudem wird in der Hochsaison vom 1. Juni bis 31. August Eintritt verlangt. Erwachsene zahlen 3,50 Euro, während Kinder bis 12 Jahre kostenfreien Zugang zum Strand haben. Jede Person kann maximal vier Plätze auf der Webseite des Strandes reservieren.
Bis zu 3.000 Euro Strafe
Doch die Regeln enden nicht beim Eintritt. Verboten ist in erster Linie, was eigentlich ohnehin eine Selbstverständlichkeit sein sollte: Abfälle hinterlassen. Rauchen und die Verwendung von Shampoo oder Seife sind untersagt, und es ist grundsätzlich verboten, Muscheln, Steine oder Sand mitzunehmen. Wer diese Regelungen missachtet, muss mit einer Strafe von bis zu 3.000 Euro rechnen.
Außerdem muss der Sand den Füßen vor dem Verlassen des Strandes abgewaschen werden. Wer das vergisst, muss mit einer Strafe von bis zu 100 Euro von den ständig patrouillierenden Kontrolleuren rechnen.
Handtücher verboten
Die Bürgermeisterin von Stintino, Rita Vallebella, hat zusätzliche Regelungen eingeführt, um den einzigartigen weißen Sand des Traumstrandes La Pelosa zu schützen. Weil der weiße Sand, der für das besonders intensive Leuchten des Meeres an dieser Stelle sorgt, immer mehr verschwindet, dürfen auch keine Handtücher direkt darauf ausgebreitet werden. Abhilfe schaffen Bastmatten, die seit 2019 zwischen Handtuch und Sand platziert werden müssen.
Dieser strenge Schutz der natürlichen Ressourcen ist eine Antwort auf die zunehmende Belastung der Strände durch den Tourismus. So werden die Besucher nicht nur dazu angehalten, ihren Müll mitzunehmen, sondern auch den feinen Sand dort zu lassen, wo er hingehört. Es bleibt abzuwarten, wie die Urlauber auf die neuen Regelungen reagieren werden.
Folge uns auf Social Media!