Start Wien
PREISSCHRAUBE

Hauptstadt erhöht Gebühren: Was sich 2025 für Wiener ändert

Zum Jahreswechsel 2025 steigen die kommunalen Gebühren in Wien.
FOTO: iStock/johan10/fightbegin/Thomas_Marchhart

Ab Januar 2025 steigen in Wien die Gebühren für Wasser, Abfall und Parken um knapp sechs Prozent. Dies betrifft sowohl Haushalte als auch Parkticket-Inhaber, die mit zusätzlichen Kosten rechnen müssen.

Mit Beginn des Jahres 2025 erhöht die Stadt Wien die Gebühren für Wasserversorgung, Abwasser-, Abfallentsorgung sowie Parktickets. Die Erhöhung um knapp sechs Prozent reagiert auf den Anstieg des Verbraucherpreisindexes. Dieser stieg im vergangenen Jahr um 5,9 Prozent.

Mehrbelastung für Haushalte

Für die Bewohner Wiens bedeutet dies konkret: Ein-Personen-Haushalte, die in einer 40 Quadratmeter großen Wohnung leben, werden jährlich 16,2 Euro mehr zahlen, was sich auf etwa 1,35 Euro pro Monat beläuft. Mehr-Personen-Haushalte, welche eine Wohnfläche von 90 Quadratmetern bewohnen, müssen mit einem Anstieg von 37,3 Euro im Jahr rechnen, dies entspricht 3,11 Euro monatlich.

Erhöhte Kosten für Parkscheine

Neben den genannten Versorgungskosten steigen auch die Parkgebühren. Ab dem 1. Januar 2025 kostet eine Stunde Parken 2,60 Euro, was eine Erhöhung von 0,10 Euro gegenüber den bisherigen 2,50 Euro darstellt. Vorhandene Parkscheine, die zum halbstündigen Preis von 1,25 Euro erworben wurden, können noch bis zum 30. Juni 2025 genutzt werden. Ein Umtausch oder eine Rückgabe, seit 2020 nicht mehr möglich, ist nicht vorgesehen. Ab dem 1. Juli 2025 sind nur noch Parkscheine zu einem Preis von 1,30 Euro pro halbe Stunde gültig.

Die Entscheidung zur Anpassung der Gebühren an den Verbraucherpreisindex stellt eine zusätzliche finanzielle Belastung für viele Haushalte dar.