Start News Panorama
Weltbeste Länder

In welchem Land die Menschen am wenigsten arbeiten

Wiener-Naschmarkt
(Foto: iStock/FotoGablitz)

Die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben gewinnt stetig an Bedeutung, wenn es um die Suche nach einem erfüllten Leben geht. Die Traumdestination für ein solches Ideal könnte jedoch nicht immer das sein, was sie auf den ersten Blick verspricht. Um herauszufinden, welche Länder ihren Bürgern bereits heute das beste Gleichgewicht zwischen Arbeit und Freizeit bieten, lohnt sich ein Blick auf eine kürzlich veröffentlichte Studie, die diverse Faktoren berücksichtigt.

Die Untersuchung legt ihren Fokus auf die durchschnittliche Anzahl der wöchentlichen Arbeitsstunden, die Länge des Jahresurlaubs, die Schlafqualität der Bevölkerung, die Lebenserwartung sowie das subjektive Glücksgefühl der Befragten in den jeweiligen Ländern. Im Ergebnis kristallisieren sich Luxemburg, Österreich und Dänemark als Vorreiter heraus, die ihren Bürgern eine vorbildliche Work-Life-Balance ermöglichen.

Luxemburg führt das Ranking an, nicht zuletzt wegen seiner Regelung, ältere Arbeitnehmer mit mehr Jahresurlaub zu belohnen. So erhalten beispielsweise Arbeitnehmer über 55 Jahre in diesem Land durchschnittlich 36 Tage bezahlten Urlaub. Österreich und Dänemark, die auf den Plätzen zwei und drei rangieren, gewähren ihren Arbeitnehmern jeweils mindestens 25 Tage bezahlten Urlaub pro Jahr.

Die Top-10-Liste der Länder, in denen die Einwohner das Leben am meisten zu genießen scheinen, setzt sich wie folgt zusammen:

1. Luxemburg
2. Österreich
3. Dänemark
4. Norwegen
5. Finnland
6. Schweden
7. Frankreich
8. Weißrussland
9. Niederlande
10. Schweiz

Großbritannien erreicht in dieser Studie den 17. Platz, dank einer angemessenen durchschnittlichen Arbeitszeit von 36 Stunden pro Woche, einer relativ hohen Lebenserwartung von 81,2 Jahren und über der Hälfte der Befragten, die angaben, durchschnittlich 7,5 Stunden pro Nacht zu schlafen. Hingegen schneiden die Vereinigten Staaten mit Platz 87 deutlich schlechter ab, unter anderem aufgrund der Tatsache, dass Arbeitnehmern dort keine garantierten bezahlten Urlaubstage gewährt werden und ein Teil der Bevölkerung mit der nächtlichen Schlafqualität unzufrieden ist.

Am unteren Ende der Liste finden sich Länder wie China, Mexiko und Malaysia, in denen die Menschen im Durchschnitt 46 Stunden pro Woche arbeiten. Trotz der längeren Arbeitszeit erhalten Arbeitnehmer in diesen Ländern jedoch vergleichsweise wenig Urlaub: In China sind es lediglich 5 Tage, in Mexiko 6 und in Malaysia 8 Tage pro Jahr.

Die Studie verdeutlicht eindrucksvoll, dass die Work-Life-Balance in verschiedenen Ländern stark variiert. Sie bietet interessante Anhaltspunkte für all jene, die auf der Suche nach einem optimalen Gleichgewicht zwischen Beruf und Freizeit sind und sich dabei von internationalen Vorbildern inspirieren lassen möchten.