Start Infotainment Technik
GROSSER MANGEL

Nächste Beschwerde: iPhone 15 Pro verfärbt sich

(FOTO: Ivan-balvan)

Einige Benutzer des brandneuen iPhone 15 Pro erleben derzeit ein unerwartet heißes Problem. Doch Apple versichert, dass es sich dabei um Softwarefehler handelt und nicht etwa um einen Designfehler des Geräts. Der Technologiegigant hat versprochen, diese Hitzeprobleme in Kürze zu beheben. Inzwischen ist ein weiterer Mangel aufgetaucht.

Erste Berichte über überhitzte iPhones ließen Spekulationen aufkommen, dass das neue Gehäuse aus Titan oder der gerade erst entwickelte Chip die Ursache für die ungewöhnliche Wärmeentwicklung sein könnten. Doch Apple hat diese Theorien entschieden zurückgewiesen. Laut dem Unternehmen trägt der neue Titan-Rahmen sogar zu einer verbesserten Wärmeableitung bei, und der brandneue Prozessor soll durch die anstehende Software-Korrektur in keiner Weise beeinträchtigt werden.

Zudem wurde festgestellt, dass bestimmte Apps wie Instagram und Uber dazu beigetragen haben, dass die Telefone heißer als gewöhnlich wurden. Instagram hat jedoch bereits reagiert und das Problem mit einem Update Ende September behoben, wie Apple dem Finanzdienst Bloomberg mitgeteilt hat.

Apple wies zudem darauf hin, dass sich neu eingerichtete iPhones generell wärmer anfühlen könnten, da die Elektronik im Hintergrund mehr arbeitet. Dies ist ein normaler Prozess, der bei der Ersteinrichtung eines neuen Geräts auftritt. Sobald die Geräte in den regulären Betrieb übergehen, sollte sich das Problem von selbst lösen.

weitere Mängel aufgetaucht

Zum ersten Mal besteht der Rahmen aus Titan, einem Werkstoff, der nicht nur deutlich leichter, sondern auch widerstandsfähiger ist als der bisher verwendete Edelstahl bei den Pro-Modellen. Apple bietet dieses Titan gleichzeitig in verschiedenen Farbnuancen an.

Um diesen Werkstoff einzufärben, ist ein spezielles Verfahren namens „Physical Vapor Deposition“, kurz PVD, erforderlich. Das Problem besteht jedoch darin, dass sich diese behandelten Rahmen schnell durch Fett an den Fingern verfärben, insbesondere an den Lautstärkeknöpfen, der Einschalttaste und dem neu hinzugekommenen Action Button. Dieser ersetzt den bekannten Mute-Schiebeschalter.

Zur Reinigung solcher Verfärbung rät Apple: „Bei iPhone 15 Pro und iPhone 15 Pro Max kann das Öl von Ihrer Haut möglicherweise die Farbe des Außenbands temporär ändern. Das Abwischen des iPhones mit einem weichen, leicht angefeuchteten, flusenfreien Tuch stellt das ursprüngliche Aussehen wieder her.“ Das Verfärben ist jedoch bei weitem nicht das einzige Problem der Pro-Geräte. Offensichtlich sind die Titanflächen, die wiederum auf einen Aluminium-Sub-Rahmen aufgebracht wurden, äußerst empfindlich gegenüber Kratzern. Darüber hinaus sollen schon geringe Stürze sofort Dellen und Kratzer hinterlassen. Selbst Schutzhüllen konnten die Geräte nicht vor solchen Beschädigungen bewahren.