Die Radverbindung Wien-Ottakring Wien-Hernals schafft auf 2,5 Kilometern eine durchgehende Route. Das Großprojekt bringt 58 neue Bäume und umfassende Verkehrsberuhigung in beide Bezirke.
In Wien-Ottakring und Wien-Hernals entsteht aktuell eine umfassende neue Radinfrastruktur. Die Verbindung, die sich über etwa 2,5 Kilometer erstreckt, verläuft entlang der Gebler- und Seeböckgasse und verbindet den Hernalser Gürtel mit der Sandleitengasse. Diese neue Route schließt die bestehende Lücke zum Gürtelradweg. Das Projekt umfasst zudem eine erhebliche Begrünung des Straßenraums: 58 neue Bäume werden gepflanzt, zusammen mit großzügigen Grünbeeten auf einer Fläche von mehr als 1.300 Quadratmetern. Zusätzlich werden rund 200 Quadratmeter durch den Einsatz sickerfähiger Pflasterung entsiegelt. Für die Erfrischung der Passanten sorgen installierte Trinkbrunnen und Trinkhydranten entlang der Strecke.
⇢ Wiens Innenstadt wird grün: Bald autofrei dank neuem Gesetz?
Verkehrsberuhigte Zonen
Laut einer Mitteilung der Stadt Wien wird die Seeböckgasse auf einer Strecke von 925 Metern zwischen Sandleitengasse und Wattgasse zur Fahrradstraße umfunktioniert. Kraftfahrzeuge dürfen zwar zu den Anrainerhäusern fahren, aber nicht die gesamte Strecke durchfahren. Durch den Einsatz von Modal-Filtern (Einrichtungen zur selektiven Verkehrsbeschränkung) und punktuell geänderten Einbahnregelungen wird der Durchzugsverkehr verhindert, was zur allgemeinen Verkehrsberuhigung im gesamten Bereich beiträgt. Nach diesem knapp einen Kilometer langen Teilstück in der Seeböckgasse folgt die Umgestaltung der Geblergasse im Abschnitt zwischen Wattgasse und Pallfygasse. Auch hier wird der Durchgangsverkehr durch geänderte Einbahnführungen reduziert und die Fußwege werden verbreitert. Den Abschluss bildet der bereits umgestaltete Abschnitt von der Pallfygasse bis zum Gürtel, wo Radfahrer bereits jetzt gegen die Einbahn fahren können.
⇢ Wien: Diese Zufahrten werden dauerhaft gesperrt!
Mehr Lebensqualität
„Mit der neuen Radverbindung schaffen wir eine neue komfortable, hochwertige Radroute quer durch zwei Bezirke, um sicher zur Schule, zum Einkaufen oder in die inneren Stadtbezirke zu radeln und sorgen auch für eine sichere Anbindung zum Gürtelradweg“, freut sich Mobilitätsstadträtin Ulli Sima (SPÖ).
Auch die Ottakringer Bezirksvorsteherin Stefanie Lamp (SPÖ) ist von dem Projekt überzeugt: „Neben der wichtigen neuen Radverbindung wird die Aufenthaltsqualität im gesamten Straßenraum erhöht. Mit der Umgestaltung der Straße wird ein wichtiger Schritt für viele Institutionen, Schulen und Kindergärten im Grätzl (lokale Wiener Bezeichnung für Nachbarschaft) gesetzt, der die Sicherheit und Qualität für zu Fußgehende erhöht.“
Peter Jagsch, ihr SPÖ-Amtskollege aus Hernals, ergänzt: „Mit dieser neuen Radverbindung schaffen wir eine sichere und komfortable Strecke quer durch Hernals und steigern damit die Lebensqualität für alle – mit mehr Grün, mehr Platz für Zufußgehende und einer deutlichen Verkehrsberuhigung.“
⇢ Wiens Innenstadt wird grün: Bald autofrei dank neuem Gesetz?
Folge uns auf Social Media!