Eine aktuelle britische Studie hat einen beunruhigenden Zusammenhang aufgezeigt: Schlafmangel kann das Demenzrisiko erheblich erhöhen. Die Forschungsergebnisse basieren auf einer Studie unter fast 8.000 Staatsangestellten und deuten darauf hin, dass beständiger Schlaf von weniger als sechs Stunden das Risiko einer Demenzerkrankung um 22 bis 37 Prozent erhöht.
Das menschliche Bedürfnis nach Schlaf variiert von Person zu Person. Ein Fakt jedoch bleibt unverändert – dauerhafter Schlafmangel kann die Gesundheit maßgeblich beeinträchtigen. Eine alarmierende neue Studie aus Großbritannien weist auf einen direkten Zusammenhang zwischen Schlafmangel und einer erhöhten Wahrscheinlichkeit, an Demenz zu erkranken, hin.
Demenzrisiko
Die Studie, durchgeführt von Séverine Sabia und ihrem Team am University College London, befasste sich mit dem Schlafverhalten von 7.959 britischen Staatsbediensteten. Die Erkenntnisse, in der renommierten Fachzeitschrift „Nature“ veröffentlicht, sind beunruhigend: 521 der Studienteilnehmenden, die nun im Alter von 63 bis 86 Jahren sind, leiden an Demenz. Unter diesen waren diejenigen, die in der Vergangenheit weniger als sechs Stunden schliefen, um 22 Prozent häufiger betroffen. Bei denjenigen, die auch im Alter von über 60 Jahren weiterhin weniger als sechs Stunden schliefen, lag dieses Risiko sogar bei 37 Prozent.
Schlafmangel kann vielfältige Auswirkungen auf die Gesundheit haben, darunter verringerte Hirnkapazität, Gewichtszunahme, Konzentrationsprobleme und ein erhöhtes Demenzrisiko. Alzheimer, die bekannteste Form der Demenz, betrifft 60 bis 70 Prozent der Erkrankten.
Nach Berichten von „Business Insider“ gab es bereits in der Vergangenheit mehrere Studien, die einen Zusammenhang von Demenzerkrankungen und Schlaf belegten. Die Entwicklung einer Demenzerkrankung erstreckt sich über einen langen Zeitraum, oft über Jahrzehnte hinweg, und die aktuelle Forschung unterstreicht die ernsthaften gesundheitlichen Gefahren von Schlafmangel.
Die Studie von Sabia und ihrem Team liefert eine weitere wichtige Datengrundlage über die Auswirkungen von Schlafmangel auf die Gesundheit und unterstreicht die Bedeutung ausreichender Schlafdauer für das Wohlbefinden und die geistige Gesundheit.
Folge uns auf Social Media!