Eine rumänische Gruppe, die als „reisende Tätergruppe“ bezeichnet wird, steht im Verdacht, mehrere Einschleichdiebstähle in verschiedenen Bundesländern Österreichs begangen zu haben. Die mutmaßlichen Täter wurden kürzlich verhaftet und befinden sich nun in Untersuchungshaft. Die Grazer Kriminalpolizei hat verschiedene Wertgegenstände und Schmuckstücke sichergestellt und sucht nun nach den rechtmäßigen Eigentümern.
Seit Herbst des Vorjahres ermittelt die Grazer Kriminalpolizei gegen eine Gruppe rumänischer Staatsbürger, die im Verdacht stehen, sich in Wohnhäuser eingeschlichen und dort Wertgegenstände gestohlen zu haben. Verantwortlich gemacht wird die Gruppe für mindestens 20 derartige Straftaten in unterschiedlichen Bundesländern.
Die mutmaßlichen Täter sollen sich unter dem Vorwand, um Geld zu betteln oder Hausarbeiten anzubieten, Zutritt zu den Wohnhäusern verschafft haben. Die erfolgreiche Verhaftung der verdächtigen „reisenden Tätergruppe“ wurde im Juni 2023 realisiert. Sie wurden nach zwei Einschleichdiebstählen in Tulfes und Gnadenwald (Bezirk Innsbruck-Land) von Tiroler Polizisten auf frischer Tat ertappt und festgenommen.
Interessanterweise entdeckte die Polizei bei den Festgenommenen verschiedene Wertgegenstände und Schmuckstücke, die bisher noch keinen Tatorten oder Besitzern zugeordnet werden konnten. Es handelt sich um diverse Ringe, Ketten und Ohrringe, einige davon mit individuellen Gravuren. Einer der gefundenen Eheringe trägt beispielsweise die Inschrift „Tanja 30.9.2000“, während auf einer goldenen Taufkette mit Schutzengel die Gravur „Roland 8.4.72“ zu lesen ist. Die Ermittler gehen davon aus, dass es sich bei diesen Gegenständen um Diebesgut handelt, das im Zeitraum zwischen Mitte Juni und dem Tag der Festnahme gestohlen wurde.
Nach der spektakulären Verfolgungsjagd, bei der ein Polizeihubschrauber und mehrere Streifenwagen eine Strecke von über 20 Kilometern über die Inntal Autobahn (A12) zurücklegten, wurden die Verdächtigen schließlich in Buch in Tirol (Bezirk Schwaz) festgenommen.
Die Grazer Kriminalpolizei bittet nun mögliche Opfer und Menschen, die ihre gestohlenen Schmuckstücke wiedererkennen könnten, sich beim Stadtpolizeikommando Graz unter der Nummer 059133/65-3333 zu melden.
Damit hoffen die Ermittler, Licht ins Dunkel dieser kriminellen Serie zu bringen und den rechtmäßigen Besitzern ihre Wertgegenstände zurückzugeben.
Folge uns auf Social Media!