Start Gesundheit
Gesundheitssystem

Zwei-Klassen-Medizin im Anmarsch? Österreichs Gesundheitssystem unter der Lupe

Gesundheit_Oesterreich
(Foto: iStockphoto)

Ein wachsender Unmut durchzieht das Land. Das österreichische Gesundheitssystem, einst von vielen Bürgern hochgeschätzt, verliert zunehmend an Zustimmung. Eine aktuelle Erhebung zeigt: 42 Prozent der Befragten bewerten das Gesundheitssystem als mittelmäßig bis schlecht – ein Anstieg um 14 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr. Und die Mehrheit der Österreicher sieht eine besorgniserregende Entwicklung hin zur Zwei-Klassen-Medizin.

Die Umfrageergebnisse offenbaren eine tiefgreifende Unzufriedenheit. 60 Prozent der Befragten sehen dringenden Handlungsbedarf. Fast die Hälfte fordert wesentliche Änderungen, während 14 Prozent sogar der Meinung sind, dass nur eine komplette Neugestaltung des Systems Abhilfe schaffen kann. Besonders betroffen von den Mängeln des Systems fühlen sich Menschen mit chronischen Erkrankungen.

Die Sorgen und Ängste der Bürger sind vielfältig. 18 Prozent beklagen einen Mangel an Ärzten, 16 Prozent sind frustriert über lange Wartezeiten auf Termine in Ordinationen und Ambulanzen. 13 Prozent wünschen sich mehr Kassenärzte und weniger Wahlärzte, während ebenso viele fordern, dass die Kassen mehr Therapieleistungen übernehmen sollten.

Die Befürchtung einer sich abzeichnenden Zwei-Klassen-Medizin ist weit verbreitet. 62 Prozent der Österreicher – und unter den chronisch Kranken sogar 74 Prozent – sehen diese Entwicklung. Weitere 22 Prozent stimmen dieser Aussage zumindest teilweise zu. Lediglich elf Prozent der Befragten können sich dieser Prognose nicht anschließen.

Doch wer soll die dringend benötigten Veränderungen herbeiführen? 78 Prozent der Befragten sehen die Politik in der Pflicht. 65 Prozent fordern mehr Engagement von den Krankenkassen und 60 Prozent von den Spitalsträgern. Die EU, die Ärzteschaft und die Patienten selbst werden hingegen weniger als Verantwortliche gesehen.

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Das Vertrauen in das österreichische Gesundheitssystem schwindet. Die Bürger fordern Veränderungen und sehen vor allem die Politik in der Verantwortung. Es bleibt abzuwarten, ob und wie die Verantwortlichen auf diese dringenden Forderungen reagieren werden.