Eine Hardcore-Low-Carb-Diät, die den Körper in die Ketose versetzt und auf eine ausschließliche Fleischernährung setzt. Doch Vorsicht! Langfristig können gesundheitliche Risiken wie Entzündungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen drohen.
Das Konzept der Carnivore-Ernährung steht in klarem Gegensatz zu vegetarischen und veganen Lebensstilen. Bei dieser Ernährungsweise besteht die Nahrung bei jeder Mahlzeit hauptsächlich aus Fleisch. Kohlenhydrate werden vom Speiseplan gestrichen, während Protein in Form einer Extraportion Fleisch serviert wird. Das Ziel dahinter ist die Förderung von Gewichtsreduktion und Muskelaufbau, sowie die Steigerung des Testosteronspiegels.
Ketose
Diese strenge Diät, die auch als Hardcore-Low-Carb-Diät bezeichnet wird, zielt darauf ab, den Körper in die Ketose zu versetzen. Dieser Stoffwechselzustand tritt ein, wenn keine Glukose für die Energieversorgung von Gehirn und anderen Organen zur Verfügung steht. Stattdessen werden Ketonkörper aus Fett synthetisiert, was zum Abbau von Depotfett führt.
No-Vegan
Die strikte Einhaltung der Carnivore-Diät bedeutet, alle Nahrungsmittel zu meiden, die nicht tierischen Ursprungs sind. Kohlenhydratreiche Lebensmittel wie Reis, Kartoffeln oder Pasta sind verboten, und selbst nährstoffreiche, kalorienarme Nahrungsmittel wie Gemüse und Salat sind nur selten auf den Tellern von Carnivoren zu finden. Erlaubt sind jedoch alle Lebensmittel, die vom getöteten Tier stammen, einschließlich tierischer Produkte wie Milch oder Eier. Auch Fisch ist erlaubt, da Lachs, Makrele und andere Fischarten aufgrund der enthaltenen Omega-3-Fettsäuren wichtig für die Ernährung sind. Dennoch sollte Fleisch immer Vorrang haben.
Gewichtsreduktion
Obwohl die Carnivore-Diät anfangs zu einer Gewichtsreduktion führen kann, kann sie langfristig sehr negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Eine Ernährung ohne entzündungshemmende, antioxidative Schutzstoffe und Ballaststoffe aus Pflanzen kann ernährungsabhängige Erkrankungen begünstigen.
Revolutionärer Diät-Salat: Weniger Kalorien, mehr Geschmack!
Zudem birgt die Konzentration auf gesättigte Fettsäuren, Antibiotika, Purine und Cholesterin das Risiko von Entzündungen und erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Gicht, Diabetes und Hypertonie. Eiweißreiche Low-Carb-Diäten können auch das Herz belasten. Die Carnivore-Diät gilt definitiv als unausgewogene Ernährung. Kaum eine andere Diät meidet so konsequent klassische Ernährungsempfehlungen.
Folge uns auf Social Media!