Start Aktuelles
Betrug

Falsche Polizisten rufen über WhatsApp an!

WhatsApp, Polizei
FOTO: iStock

Ein angeblicher Polizei-Anruf über WhatsApp entpuppt sich als Betrugsmasche. Die Polizei warnt vor falschen Polizisten, die gezielt ältere Menschen täuschen.

Die Landespolizeidirektion Kärnten hat betont, dass die Polizei niemals Anrufe oder Nachrichten über WhatsApp tätigt. Ein Vorfall, bei dem eine Frau einen angeblichen Anruf der Polizei über WhatsApp erhielt, wurde von der Polizeiinspektion Sattendorf als Betrugsversuch identifiziert. Besorgnis äußerte der Partner der Frau, dass solche Betrugsmaschen vor allem ältere Menschen gefährden könnten.

Betrügerische Maschen

Die Polizei stellt klar, dass Betrugsversuche, bei denen sich Täter als Polizisten ausgeben, zunehmen. Besonders ältere Menschen sind gefährdet. Das Bundeskriminalamt und das Bundesministerium für Inneres warnen vor diesen sogenannten „falschen Polizisten“, die telefonisch oder über WhatsApp agieren. Betrüger erfinden Geschichten, um an Geld oder Wertgegenstände zu gelangen. Häufig behaupten sie, Einbrecher seien in der Nähe festgenommen worden und das Vermögen der Angerufenen müsse „zu ihrer Sicherheit“ übergeben werden. Eine weitere Masche ist, dass ein Familienmitglied angeblich einen Unfall verursacht habe und eine Kaution erforderlich sei, um eine Haft zu vermeiden.

⇢ QR-Code-Falle: Polizei warnt vor raffinierter Betrugsmasche

Die Betrüger nutzen manipulative Taktiken, stellen gezielte Fragen über das Vermögen und fordern die Opfer auf, mit niemandem darüber zu sprechen. Sie behaupten, ein „Polizist in Zivil“ würde die Wertsachen persönlich abholen. Wichtig zu wissen ist: Die echte Polizei fordert niemals Geld, fragt nicht nach Vermögen und kommuniziert nicht über WhatsApp oder SMS.

Vorsichtsmaßnahmen

Vorsicht ist bei unbekannten Anrufern geboten. Wenn eine Geschichte am Telefon zweifelhaft klingt, sollte man sofort mit vertrauten Personen darüber sprechen. Grundsätzlich gilt: Sich nicht einschüchtern lassen, keine persönlichen Informationen preisgeben und im Zweifelsfall den Notruf 133 wählen.

Es ist entscheidend, sich bewusst zu sein, dass die Polizei niemals über WhatsApp kontaktiert. Sollte man auf einen solchen Anruf stoßen, wird geraten, sofort aufzulegen und die Polizei über den Notruf 133 zu informieren.

⇢ Geld weg: Polizei warnt vor falschen Finanzamt-Nachrichten

Niemals sollte man auf Gespräche eingehen oder Informationen preisgeben.

Für weitere Präventionstipps gegen Betrüger stehen zusätzliche Informationen zur Verfügung.