
Die Entdeckung eines rund 50 Meter großen Asteroiden mit dem Katalognamen 2023 DW, der potenziell gefährlich nah an der Erde vorbeifliegen könnte, sorgt derzeit für Aufregung in der Wissenschaftswelt. Zwei französische Amateurastronomen entdeckten den Brocken, bei dem laut der US-Raumfahrtbehörde eine „sehr kleine Möglichkeit“ besteht, dass er im Februar 2046 auf der Erde einschlagen könnte.
Georges Attard und Alain Maury entdeckten am 26. Februar den Asteroiden 2023 DW im Rahmen des MAP-Asteroiden-Suchprogramms in einem privaten Observatorium in San Pedro de Atacama, Chile. Der Brocken benötigt 271 Tage für seine Umlaufbahn um die Sonne und wird laut ersten Berechnungen am 14. Februar 2046 auf voraussichtlich 0,0005 astronomischen Einheiten an die Erde herankommen. Es besteht eine „sehr kleine Möglichkeit“, dass er auf der Erde einschlagen könnte, so die US-Raumfahrtbehörde.
NASA probt Ernstfall
Die europäische Raumfahrtbehörde ESA schätzt die Wahrscheinlichkeit eines Treffers des Asteroiden 2023 DW auf 1:625, während die NASA sie auf 1:560 einschätzt. Die genaue Flugbahn des Asteroiden kann derzeit noch nicht vorhergesagt werden.
„Wenn neue Objekte entdeckt werden, braucht es oft mehrere Wochen an Daten, um die Unsicherheiten zu reduzieren und die Umlaufbahnen für die nächsten Jahre adäquat vorherzusagen. Umlaufbahn-Analysten werden den Asteroiden 2023 DW weiter beobachten und die Vorhersagen auf den neuesten Stand bringen, wenn mehr Daten hereinkommen“, schreib die NASA aus Twitter.
We've been tracking a new asteroid named 2023 DW that has a very small chance of impacting Earth in 2046. Often when new objects are first discovered, it takes several weeks of data to reduce the uncertainties and adequately predict their orbits years into the future. (1/2) pic.twitter.com/SaLC0AUSdP
— NASA Asteroid Watch (@AsteroidWatch) March 7, 2023
Experten beruhigen die Bevölkerung, dass die Wahrscheinlichkeit eines tatsächlichen Einschlags des Asteroiden auf der Erde sehr gering ist, obwohl er auf den Risikolisten von NASA und ESA steht. Tausende von Asteroiden in der Nähe der Erde wurden von Astronomen bereits identifiziert und ihre Flugbahnen werden überwacht.
Asteroiden sind kosmische Objekte, die seit der Entstehung des Sonnensystems vor etwa 4,6 Milliarden Jahren existieren. Während die meisten von ihnen zwischen Mars und Jupiter um die Sonne kreisen, können manche auch eine Gefahr für die Erde darstellen, wenn sie sich ihr zu nahe kommen.