Start Aktuelles
Betrug

Vignetten-Falle: Gefälschte Shops locken Autofahrer

Vignette
FOTO: iStock

In Vorarlberg warnt die Polizei vor gefälschten Online-Shops für Vignetten. Betrüger locken mit täuschend echten Webseiten und erheben hohe Gebühren.

In Vorarlberg warnt die Polizei gemeinsam mit der Autobahngesellschaft ASFINAG eindringlich vor gefälschten Online-Shops beim Kauf von Vignetten. Seit Jahresbeginn häufen sich die Betrugsfälle, bei denen ahnungslose Käufer auf vermeintlich offizielle Verkaufsseiten stoßen, die jedoch Fälschungen sind. Diese täuschend echt wirkenden Webseiten locken die Nutzer dazu, ihre Bank- oder Kreditkartendaten einzugeben. In der Folge werden deutlich höhere Beträge abgebucht, als ursprünglich für die Vignette angegeben, und die erhaltene Vignette ist obendrein ungültig.

Die ASFINAG rät dringend dazu, die digitale Vignette ausschließlich über ihren offiziellen Mautshop zu erwerben. Dieser ist über die Webseite www.asfinag.at erreichbar und garantiert den Kauf ohne zusätzliche Kosten. Andere Anbieter erheben oft Gebühren über den eigentlichen Vignettenpreis hinaus.

⇢ Geld vergessen? Im Notfall kann man Mautgebühren auch später zahlen

Erkennung von Fakeshops

Das Landeskriminalamt gibt wertvolle Hinweise zur Erkennung von Fakeshops: Die korrekte Domain der ASFINAG lautet asfinag.at, und es wird empfohlen, diese direkt einzugeben. Betrügerische Webseiten variieren häufig nur minimal die Schreibweise, indem sie Buchstaben austauschen oder andere Top-Level-Domains nutzen. Obwohl die Startseite authentisch wirkt, sind oft weiterführende Links nicht funktionstüchtig oder die Unterseiten sind schlecht nachgeahmt. Zudem sind die Preise auf den gefälschten Seiten meist niedriger als im offiziellen ASFINAG-Webshop.

Sollte man Opfer eines Fakeshops geworden sein, ist es entscheidend, umgehend die Bank oder den Zahlungsdienstleister zu informieren, um mögliche Abbuchungen zu stornieren und weiteren Zugriff auf das Onlinebanking zu verhindern. Es ist ratsam, alle Transaktionsunterlagen zu sichern und, wenn möglich, Screenshots der URL oder Domain zu erstellen.

Schließlich sollte der Vorfall der Polizei gemeldet werden.