Gerade für Familien stellt die Reise mit dem Auto eine attraktive Option dar, ermöglicht sie doch das problemlose Mitführen von allerlei Gepäck – von der Luftmatratze bis hin zum Kinderspielzeug. Um jedoch sicherzustellen, dass die Vorfreude auf den Urlaub nicht durch unvorhersehbare Zwischenfälle getrübt wird, gilt es, einige wichtige Vorbereitungsmaßnahmen zu treffen.

1. Ein Fahrzeug in Bestform
Vorsicht ist besser als Nachsicht: Eine gründliche Überprüfung des Fahrzeugs vor der Abreise ist unerlässlich. Dazu gehört die Kontrolle des Reifendrucks, des Ölstands und der Verfügbarkeit von Scheibenwaschmittel. Auch die Vollständigkeit der Bordapotheke sowie die Funktionsfähigkeit des Pannendreiecks sollten gewährleistet sein.
2. Gepäck mit Bedacht packen
Sicher und überlegt: Übermäßiges Beladen des Fahrzeugs kann nicht nur zu Schäden führen, sondern auch die Sicherheit beeinträchtigen. Informieren Sie sich über die zulässige Nutz-, Dach- und Achslast Ihres Autos. Die schwersten Gegenstände gehören dabei nach unten und möglichst in die Mitte des Fahrzeugs, um ein stabiles Fahrverhalten zu gewährleisten. Denken Sie auch an eine klare Sicht nach hinten und verstauen Sie wichtiges Gepäck griffbereit.
3. Die kluge Wahl der Reisezeit
Die Route weise wählen: Um langen Staus, besonders während der Urlaubszeit, zu entkommen, ist es ratsam, sich gegen die Hauptreisetage zu entscheiden. Eine Nachtfahrt kann Vorteile bieten, da die Straßen leerer sind und die Mitreisenden möglicherweise schlafen. Wichtig ist jedoch, ausgeruht und nicht direkt nach einem Arbeitstag in den Urlaub zu starten.
4. Regeln und Gebühren im Blick haben
Kenntnis ist Macht: Jedes Reiseland hat eigene Verkehrsvorschriften und Höchstgeschwindigkeiten. Ignoranz kann hier teuer zu stehen kommen. Informieren Sie sich zudem über Mautgebühren und bezahlen Sie diese idealerweise im Voraus, um Bußgelder zu vermeiden.
5. Proviant für den Weg
Nichts dem Zufall überlassen: Ausreichender Proviant und Getränke sind auf langen Fahrten unverzichtbar. Lange Wartezeiten bei Staus oder unerwarteten Straßensperren können den Zugang zu Nahrungsmitteln erschweren. Eine gute Flüssigkeitszufuhr trägt zudem zu einer besseren Konzentration bei.
6. Pausen einplanen
Erholung ist essenziell: Regelmäßige Pausen fördern die Konzentration und verringern das Unfallrisiko. Es empfiehlt sich, nicht mehr als 500 Kilometer pro Tag zurückzulegen, vor allem, wenn man die Strecke alleine bewältigt.
Mit der richtigen Vorbereitung und einem durchdachten Plan steht Ihrem Abenteuer auf vier Rädern nichts mehr im Wege.
Folge uns auf Social Media!