Start Wien
Wien

60 Prozent der Kindergartenkinder haben andere Muttersprache

KINDERGARTEN_ESSEN kinder schüler deutsch-kenntnisse prüfung kurse verpflichtend glattauer Chancenindex fsg petition sprache ausländer migranten zwei-drei-jährige klein-kinder
FOTO: iStock/Andrey_Kuzmin

Der Vorschlag der Wiener FPÖ, Sprachtests für dreijährige Kinder einzuführen, hat eine breite Debatte ausgelöst. Die Prüfung soll nach dem Modell der Schulreifeprüfung erfolgen und bei unzureichenden Deutschkenntnissen verpflichtende Sprachkurse für die betroffenen Kinder sowie deren Eltern nach sich ziehen.

Höhere Arbeitsbelastungen und Personalmangel

Diese Maßnahme wird als notwendig erachtet, um das Problem in den Volksschulklassen anzugehen, in denen der Deutschanteil teils so gering ist, dass die Lehrer Schwierigkeiten haben, den Unterricht zu gestalten. Einige Pädagogen äußern jedoch Bedenken: Ein Erzieher berichtet von der Überlastung im Kindergartenalltag, wo neben dem Deutschlernen auch andere soziale Aufgaben anfallen und ein Mangel an Personal für zusätzliche Verpflichtungen herrscht. Diese Einsichten unterstreichen die Notwendigkeit, dass die neuen Regierungen den Bereich Kindergarten verstärkt in den Fokus nehmen müssen.

Bildungspolitische Herausforderungen in Österreich

Eine besorgniserregende Anzahl von Schülerinnen und Schülern in den Wiener Volksschulen – etwa 15 Prozent – weist unzureichende Deutschkenntnisse auf und gilt daher als „außerordentlich“. Auffallend ist, dass fast die Hälfte dieser Kinder in Österreich geboren sind und 17 Prozent die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen. Dieser Umstand betrifft nicht nur neu zugezogene Kinder, sondern auch viele türkische, serbische und bosnische Kinder, deren Familien in abgeschotteten Parallelgesellschaften leben. Diese Situation verdeutlicht den dringenden Handlungsbedarf im Bereich der Integration und Bildungspolitik.

Geforderte Reformen und Ressourcenverteilung

Der Wiener Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr fordert die Einführung eines österreichweiten „Chancenindex“. Schulen sollen Ressourcen entsprechend der Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind, erhalten können. Besonderes Augenmerk wird darauf gelegt, dass 60 Prozent der Wiener Kindergartenkinder Deutsch nicht als Erstsprache haben. Es ist ein unübersehbares Zeichen für die Notwendigkeit umfassender Bildungsreformen.

Petition an die neue Regierung

Zusätzlich zur Forderung nach einem Chancenindex haben Pflichtschulgewerkschafter (FSG) eine Petition an die neue Regierung gerichtet. Diese verlangt kleinere Klassen, klar definierte Maßnahmen gegen Gewalt an Lehrern, eine Praxisorientierung in der Lehrerausbildung und eine Erhöhung der Gehälter für Klassenvorstände. Diese Maßnahmen sollen die Herausforderungen in der Schule effektiv angehen und den Unterricht an die Bedürfnisse einer vielfältiger werdenden Schülerstruktur anpassen.