Start Welt
Isotope

Forscher entdecken Erdkern-Leck: neue Helium-Quelle entdeckt

(FOTO: iStock/dani3315)
(FOTO: iStock/dani3315)

Eine außergewöhnliche Entdeckung auf der kanadischen Baffininsel könnte die Türen zu den geheimnisvollen Prozessen im Erdkern öffnen. Geologen haben in Olivinmineralien, die sich in der dortigen Lava gebildet haben, eine erstaunlich hohe Konzentration von Helium-Isotopen gefunden. Diese könnten direkt aus dem Erdkern stammen.

Helium, das zweitleichteste Element im Periodensystem, ist auf unserem Planeten eher selten. Über die Jahrmillionen ist es größtenteils in den Weltraum entwichen. Doch in den Olivinmineralien der Baffininsel fanden Forscher nun eine Konzentration von Helium-Isotopen, die rund 70 Mal höher ist als in der Atmosphäre. Diese ungewöhnliche Menge lässt die Wissenschaftler aufhorchen.

Baffininsel

Die hohe Konzentration von Helium-3 und Helium-4 in den Olivinmineralien ist untypisch für Gesteine, die durch vulkanische Aktivität entstehen. Daher vermuten die Forscher, dass die Mineralien auf der Baffininsel durch sogenannte Mantelplumes entstanden sind. Dies sind Ströme heißen Materials, die aus den tiefsten Schichten des Erdmantels aufsteigen und Vulkane auch weit entfernt von tektonischen Platten hervorbringen können.

Äußerer Erdkern

Die Forscher gehen davon aus, dass die Helium-Isotope aus dem äußeren Erdkern stammen und durch die Mantelplumes an die Oberfläche transportiert werden. Dieses Helium-3 ist ein echtes Fossil aus der Zeit des Urknalls vor 13,8 Milliarden Jahren. Es könnte während der Entstehung der Erde vor etwa 4,6 Milliarden Jahren in den Erdkern eingeschlossen worden sein.

Historisches Erdbeben erschüttert Österreichs Nachbarland

Die potenzielle Herkunft des Heliums aus dem Erdkern fasziniert die Wissenschaftler. Sie bietet einen seltenen Einblick in die Prozesse im Zentrum unseres Planeten, die normalerweise völlig unzugänglich sind. Es ist daher von größter Bedeutung, jegliche Signale aus dem Erdinneren genau zu beobachten und zu interpretieren.

Diese Entdeckung könnte also nicht nur dazu beitragen, die Geheimnisse des Erdkerns zu entschlüsseln, sondern auch neue Erkenntnisse über die Entstehung unseres Planeten und des Universums liefern.

Sandra Plesser
Als zweites Kind jugoslawischer Gastarbeiter wurde Sandra in Wien geboren und studierte Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Während ihrer Tätigkeit als Redakteurin bei Advanced Photoshop, mokant und Der Standard baute sie mittels Weiterbildungen ihr Wissen im Bereich Social Media-, Content- und Veranstaltungsmanagement aus. Nach drei Jahren in der Eventorganisation widmet sie sich bei KOSMO wieder ihrer Passion: dem Journalismus.