Es ist kein Geheimnis, dass Haushaltsgeräte manchmal ihre Macken haben. Doch bevor Sie Ihre rumpelnde Waschmaschine oder zischende Kaffeemaschine ausrangieren, könnten Sie sie vielleicht noch retten. Ab dem 25. September 2023 bietet das Klimaschutzministerium wieder den Reparaturbonus an, eine Initiative, die sowohl Ihren Geldbeutel als auch die Umwelt schont.
Die Förderaktion, die im Vorjahr ins Leben gerufen wurde, hat sich als erfolgreiche Maßnahme etabliert, um Ressourcen zu sparen und gleichzeitig den Geldbeutel der Verbraucher zu entlasten. Mit einem Budget von 130 Millionen Euro bis zum Jahr 2026 fördert das Klimaschutzministerium die Reparatur von defekten Elektrogeräten im Haushalt und Garten. Bis zum Juni 2023 wurden bereits 673.061 Reparaturbons beantragt.
Der Reparaturbonus deckt 50 Prozent der Reparaturkosten, bis zu einem Höchstbetrag von 200 Euro. Die Differenz zahlen die Konsumenten. Aber wie beantragt man den Bonus? Ab Herbst muss die gesamte Rechnungssumme im Reparaturbetrieb beglichen werden. Der Förderbetrag wird dann direkt an den Antragsteller ausbezahlt. Dafür müssen Kunden bei der Erstellung des Bons neben Kontaktdaten auch ihre Kontonummer angeben.
Die Förderaktion musste Anfang Juli aufgrund von Betrugsverdachtsfällen ausgesetzt werden. Das Klimaschutzministerium hat daraufhin die Sicherheitsmaßnahmen für die Abwicklung des Reparaturbonus über den Sommer hinweg verschärft. „Künftig wird die Förderung direkt an die Kundinnen und Kunden ausbezahlt“, erklärte das Ministerium.
Ab dem 25. September 2023 kann der Reparaturbonus wieder beantragt werden. Dies ist eine erfreuliche Nachricht für alle, die auf finanzielle Unterstützung für die Reparatur ihrer Haushaltsgeräte gewartet haben.
Die Reparatur von Haushaltsgeräten ist nicht nur eine kluge Entscheidung für die Umwelt, sondern auch für die Wirtschaft. Durch die Inanspruchnahme des Reparaturbonus können Ressourcen gespart und gleichzeitig die lokale Wirtschaft unterstützt werden. Also, bevor Sie das nächste Mal über den Kauf eines neuen Geräts nachdenken, ziehen Sie doch eine Reparatur in Betracht. Es könnte sich lohnen.
Folge uns auf Social Media!