
Kroatisches Parlament ehrt Tiroler Feuerwehrprojekt: Goldene Plakette für grenzüberschreitende Freundschaften und Unterstützung der kroatischen Feuerwehren.
Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie im kroatischen Parlament in Zagreb wurde gestern das Feuerwehrpartnerschaftsprojekt Tirol-Kroatien mit der höchsten Auszeichnung, der „Goldenen Plakette“, geehrt. Die Sicherheitslandesrätin Astrid Mair und weitere Projektbeteiligte erhielten diese besondere Ehrung von Ante Sanader, dem stellvertretenden Parlamentspräsidenten Kroatiens. Das kroatische Parlament zeichnete den Projekt-Koordinator Peter Logar sowie die früheren Regierungsmitglieder Anton Steixner und Josef Geisler für ihr Engagement aus.

Silbermedaille
Zusätzlich erhielten der stellvertretende Projekt-Koordinator Hubert Ritter, der kroatische Projekt-Koordinator Tomislav Stokic, Landesfeuerwehrinspektor Alfons Gruber, Landesfeuerwehrkommandant Jakob Unterladstätter, der Leiter der Landesfeuerwehrschule in Telfs Georg Waldhart und der ehemalige Bezirksfeuerwehrinspektor von Imst Josef Wagner eine Silbermedaille des kroatischen Parlaments verliehen.
Aufbau und Stärkung
Die Sicherheitslandesrätin Mair bedankte sich bei Parlamentsvizepräsident Sanader für die Ehrung und betonte die Bedeutung der Feuerwehrpartnerschaft Tirol-Kroatien. Sie betonte, dass das Ziel darin bestehe, den kroatischen Feuerwehren beim Aufbau und der Stärkung zu helfen. Auch soll eine grenzüberschreitende Freundschaften im Sinne der Sicherheit gefördert werden. Peter Logar, Gründer und Koordinator des Projektes, äußerte ebenfalls seine Freude über die Auszeichnung. Er betonte, dass die Zusammenarbeit zwischen Tirol und Kroatien auch zukünftig fortgesetzt werden solle.
Waldbrände wüten in Kroatien: Ein Toter auf Hvar
Seit 2011 unterstützt das Feuerwehrpartnerschaftsprojekt Tirol-Kroatien Freiwillige Feuerwehren in Kroatien mit Ausrüstung, Ausbildung und Fahrzeugen aus Tirol. Es wurden über 230 Fahrzeuge an die kroatische Feuerwehren übergeben. Besonders im Fokus des Projekts liegen die Regionen Slawoniens im Nordosten Kroatiens. Aber auch an der Küste, beispielsweise in Zadar, werden die Freiwilligen Feuerwehren unterstützt. Die Sicherheitslandesrätin Mair hob die Einzigartigkeit dieser Partnerschaft in Europa hervor und bedankte sich bei allen Beteiligten und den Freiwilligen Feuerwehren in Tirol für ihr Engagement und ihre Bereitschaft, den kroatischen Freunden zu helfen.
Quelle: Pressetext Tirol
Folge uns auf Social Media!