Das Museumsquartier in Wien soll sich von einer Betonwüste zur Grünoase verwandeln. Mit einem ambitionierten Begrünungsprojekt soll die Hitze gemindert und Wien auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2040 unterstützt werden.
Im Hinblick auf die klimatischen Veränderungen setzt die Stadt Wien einen ehrgeizigen Plan in die Tat um. Das Museumsquartier, in dem im Sommer oft unerträgliche Hitze herrscht, soll durch großzügige Begrünungsmaßnahmen um bis zu 10 Grad abgekühlt werden. Dieser strategische Schritt ist Teil der Bemühungen der Stadt, bis 2040 klimaneutral zu werden.
Wie Bürgermeister Michael Ludwig betonte: „Die Stadt Wien hat mit der Klimastrategie das ehrgeizige Ziel festgelegt, bis 2040 klimaneutral zu werden und Wien Schritt für Schritt so zu gestalten, dass die Menschen, die hier leben, mit den Veränderungen durch den Klimawandel gut zurechtkommen. Die Initiative MQ goes Green ist dabei ein weiteres wichtiges Puzzlestück – ein besonders sichtbares und damit wirkungsvolles Puzzlestück – dieser Bemühungen.“
Anpflanzungen auf Holzpaletten
Das Projekt, sieht vor, dass jeder der Höfe und der Vorplatz des Museumsquartier ein eigenes Flair bekommt. Die Anpflanzungen, die auf Holzpaletten und in Trögen stehen, wurden auf die Nutzung der jeweiligen Höfe ausgerichtet. Dabei wurde nicht zuletzt auf Hitzeresilienz und Winterfestigkeit der Pflanzen geachtet.
„Es ist der erste Schritt zu einem klimafitten Quartier“, sagt Detzlhofer und unterstreicht die Wichtigkeit dieses Projekts für die Stadt. Die Pflanzen befinden sich derzeit in Eingewöhnungsphase. Unterstützt durch den Einsatz von speziellen Behältern und „Air Pots“, die eine optimale Belüftung gewährleisten.
Aufenthaltsqualität
Die MQ-Direktorin Bettina Leidl sieht in der Begrünung nicht nur eine klimatische Verbesserung, sondern auch eine Erhöhung der Aufenthaltsqualität im Museumsquartier: „Gerade die Hitzewelle der letzten Tage und Wochen hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig es ist, Konzepte für öffentliche Räume in der Stadt zu entwickeln, mit denen die Temperatur auf natürliche Art und Weise gesenkt werden kann. Mit den großzügigen und langfristigen Begrünungsmaßnahmen haben wir das Potential, ein um einige Grade kühleres MuseumsQuartier zu schaffen und dadurch die Aufenthaltsqualität für die Besucher zu erhöhen.“
200 Wohnungen: Umstrittenes Bauprojekt in Ottakring startet
Die Begrünungsinitiative ist derzeit in vollem Gange und soll innerhalb der nächsten drei Jahre abgeschlossen sein. Bis dahin werden die Pflanzen, die noch im Jugendstadium sind, sich langsam an das Stadtklima gewöhnen. Die Hoffnung aller Beteiligten ist es, dass durch die kontinuierliche Verdichtung der Begrünung das Museumsquartier mit jedem Jahr kühler und lebenswerter wird.
Quelle: OTS Stadt Wien
Folge uns auf Social Media!