Start News Panorama
Wetterprognose

Nach hochsommerlichen Temperaturen: erhöhte Gewitterneigung in Österreich

(FOTO: iStock/weiXx)
(FOTO: iStock/weiXx)

Die kommende Woche wird laut Wetterprognosen von hochsommerlichen Temperaturen und erhöhter Gewitterneigung dominiert. Das stabile Hoch „Lotte“, mit Zentrum über Osteuropa, bleibt bestehen und leitet feucht-heiße Luft aus dem Mittelmeerraum zu den Alpen. Besonders in der Westhälfte Österreichs besteht eine erhöhte Unwettergefahr.

Der Montag startet mit Restwolken vor allem am Alpennordrand. Im Laufe des Tages präsentiert sich jedoch überwiegend die Sonne. Besonders im Osten und Südosten erwartet uns ein sonnenreicher Tag. Mit einem Temperaturanstieg auf 28 bis 34 Grad intensiviert sich allerdings die Gewitterneigung im Westen, vor allem am Abend.

Dienstag: Sonne und Gewittern

Am Mariä Himmelfahrt scheint die Sonne vor allem im Osten und Süden. Bereits ab Mittag ziehen allerdings Schauer und Gewitter vom Bodensee bis zum Kaiserwinkl durch, die sich bis zum Abend nach Niederösterreich ausbreiten und stellenweise Unwetter mit sich bringen könnten. Die Temperaturen sind mit 26 bis 33 Grad weiterhin hochsommerlich.

Mittwoch: Sonnig mit lokaler Unwettergefahr

Der Mittwoch verspricht zunächst eine sonnige Wetterlage im Westen, Osten und Südosten. Im zentralen Bergland und in Oberösterreich sind allerdings vereinzelte Schauer und Gewitter möglich. Im Tagesverlauf nimmt die Unwettergefahr zu, insbesondere in Berg- und Hügelland. Bei Temperaturen zwischen 26 bis 32 Grad sollten Sie sich auf schwüle Verhältnisse einstellen.

Donnerstag: Wechselhaft mit Unwettergefahr

Der Donnerstag startet wolkenreich, doch vormittags setzt sich vielerorts die Sonne durch. Mit der Mittagshitze bilden sich aber erneut Gewitter über den Bergen. Diese breiten sich am Nachmittag aus, wobei erneut Unwettergefahr besteht. Trockener und sonniger dürfte es im Donauraum, im östlichen Flachland und in den südlichen Becken bleiben. Bei Höchstwerten zwischen 25 und 31 Grad müssen Sie rechnen.

El Niño: Wetterphänomen mit globalen Auswirkungen bis 2024
Sandra Plesser
Als zweites Kind jugoslawischer Gastarbeiter wurde Sandra in Wien geboren und studierte Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Während ihrer Tätigkeit als Redakteurin bei Advanced Photoshop, mokant und Der Standard baute sie mittels Weiterbildungen ihr Wissen im Bereich Social Media-, Content- und Veranstaltungsmanagement aus. Nach drei Jahren in der Eventorganisation widmet sie sich bei KOSMO wieder ihrer Passion: dem Journalismus.